3460 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. NIee 0 0 = ( Aktien-Stärkefabrik Wittingen in Wittingen, (Prov. Hann.). Gegründet: 3./3. 1883. „ Zweck: Kartoffelstärke-Fabrikation. Kapital: RM. 21 100 in 211 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 63 300. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 21 100 in 211 Akt. zu RM. 100. Der G.-V. v. 29./4. 1931 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 31 380, Masch. u. Inv. 6940, Wertp. u. Kassa 140, Debit. u. Vorräte 10 098, Verlust 10 356. – Passiva: A.-K. 21 100, R.-F. 785, Kredit. u. Bankschulden 37 030. Sa. RM. 58 915 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom Vorjahr 6643, Unk. inkl. Steuern u. Zs. 45 505, Abschr. 876. – Kredit: Einnahmen 42 669, Bilanz 10 356. Sa. RM. 53 025. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1929/30: 0― Direktion: H. Bammel, P. Hertwig, H. Banse. Aufsichtsrat: E. Schultze, O. Winkelmann, Wittingen; Chr. Krüger, Ohrdorf; W. Reh- bock, Erpensen; H. Beyer. Rade; Fr. Schnobbel, Waddekath; Drangmeister, Suderwittingen; H. Schulze, Kakenbeck; Jordan II, Teschendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Bauer A.-G., Wuppertal-Elberfeld, Uellendahler Str. 402/410. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Firma bis Febr. 1923: Wuppertaler Industrie Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1896 gegründeten Firma Friedr. Bauer, Wuppertal-Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. Zuckerwaren jeder Art. Kapital: RM. 605 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 Mill., davon M. 250 000 Vorz. Akt., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 19./4. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 120 in St.-Akt. zu RM. 600 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 20 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 5 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 551 204, Betriebswerte 489 994. –— Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 500, Rückstell.-F. 20 000, Hyp. 252 000, Verpflicht. 99 940, Gewinn (Vortrag aus 1929 9194 ab Verlust in 1930 5436) 3757. Sa. RM. 1 041 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 937, Gewinn 3757. – Kredit: Vortrag aus 1929 9194, Gen.-Betrieb 20 500. Sa. RM. 29 694. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Freiherr von Hurter, Alfr. Frowein. Prokuristen: Reinhold Müller, Adolf Kauffert, Adolf Köppen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Kurt Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Stellv. Bankdir. Dr. Hans Freiherr von Hurter, Köln; Bankdir. Artur Freiherr von Hurter, Bankdir. Hermann Wolff, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergisch-Märkische Margarine-Werke, F. A. Isserstedt A.-G. in Wuppertal-Elberfeld. Verwaltung in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 55-57. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 1./7. 1920. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Firma der Ges. lautete vorübergehend (vom 20./4. 1927 – 17./8. 1928): F. A. Isserstedt Aktiengesellschaft. – Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. anderen Erzeugnissen der Fett- u. Ö1- industrie; Herstellung u. Vertrieb von Rohwaren, Hilfsstoffen u. sonst. Gegenständen, die der Erzeugung der zu oben genannten Erzeugnisse dienen. – Das Werk in Wuppertal- Elberfeld ist stillgelegt. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 M. 13 500 000. 1922 um M. 15 000 000 in Aktien zu M. 1000. 1923 um M. 120 000 000 in Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 wurde das A.-K. von H. 150 Mill. auf RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 142 992, Masch. u. sonst. Anlagen 1 464 651, Beteil. 1 740 359, Rohstoffe, Waren u. Sonst. 1 360 818, Kassa, Bank u. Wechsel 225 063, Forder. 3 841 150, transit. Posten 17 335, (Avale 15 088). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 15 000, Hyp. 83 983, Schulden 5 907 198, Rückst. für zweifelh. Forder. 329 049, Abschr. 994 244, transit. Posten 373 092, Gewinn 89 803, (Avale 15 088). Sa. RM. 10 792 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 927 824, Gewinn 1930 14 997. Sa. RM. 10 942 821. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn RM. 10 942 821.