Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3461 Dlefdenden; 1924–1930: 0 %. Direktion: Erich Schuster, Wuppertal-Elberfeld; Karl Oeste, Carl Maria Santkin, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Dir. Walter Pelz, Dr. Willi Croner, Berlin; vom Betriebsrat: K. Kühn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Darmstädter u. Zuckerfabrik Akt.- Ges. in Zadel bei Frankenstein i. Schles. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 1./4.1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Rübenzuckerfabrik mit Nebenbetrieben, Erricht. u. Erwerbung weiterer Zuckerfabriken u. Raffinerien, Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse; Ankauf von Roh- oder Weisszucker zur Herstell. aller Sorten Weisszucker u. Nebenprodukten; Erwerb. oder Pachtung von Gütern, hauptsächlich zur Erzeug. von Zuckerrüben. Statistik: Zuckererzeug. 1923/24–1930/31: 57 300, 57 350, 97 578, 60 834, 83 500, 71 500, 98 500, ? Ztr.; Rübenverarbeitung 1923/24– 1930/31: 392 000 381 000, 633 780, 395 882, 541 307, 413 000, 556 000, ? Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill., von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (4: 1) in 2000 Akt. zu 250. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. 41 169, Gebäude 172 735, Masch.-Apparate 298 893, Zentesimalwaagen 15 305, Fuhrpark 3193, Wasserreinigungsanl. 3379, Mobil. u. Utensil. 21724, Gleiserweiterung 3244, Eff. 1 135 540, Kontokorrent 86 955, Verlust (Vortrag 113 247 ab Gewinn 1929/30 908) 112 338. – Passlva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 1 394 479. Sa. RM. 1 894 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 113 247, A.-R.-Vergütungsk. 2000, Interesse 67 783, Unk. 278. Abschr. 4030. – Kredit: Pachteinnahmen 75 000, Verlust (Vortag 113 247 ab Gewinn 1929/30 908) 112 338. Sa. RM. 187 338. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Dir. Heinrich Ahlers, Zadel; Emil Büttner, Genthin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Fabrik-Dir. Emil Fischer, Genthin; Gutsbes. Georg Volkmer, Zadel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Olwerke Aktien-Gesellschaft in Züllchow bei Stettin, Chausseestr. 32/33. Gegründet: 22./7. 1910; eingetr. 10./8. 1910 in Stettin. Die Ges. übernahm von der „Stettiner Walzmühle Akt.-Ges. in Liquidation“ deren zu Züllchow belegene 3 Grundstücke für M. 300 000. Zweck: Verarbeitung von Ölfrüchten u. Fettstoffen aller Art u. der Handel damit. Die Ges. betreibt auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle eine Mühle zur Gewinnung von Ol aus der Soyabohne. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 55 535 qm u. liegt in Züllchow u. Frauendorf i. Pom. Zweigbetrieb in Hamburg (Toepffers Ölwerk G. m. b. H.). Kapital: RM. 5 400 000 in 54 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegs- kapital), erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1916 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1920 um M. 9 000 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 36 000 000 in 36 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von Ww. Schlutow, Stettin, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 1: 2 vom 9./1.–26./1. 1922 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./11. 1924 Umstell. von M. 54 000 000 auf RM. 5 400 000 in 54 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme der Abschreib. u. Rückl. 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl; der Vors. RM. 2000), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 558 000, Gebäude 1 456 000, Masch. 1 837 000, Transportmittel 198 000, Beteil. 1 000 000, Eff. 48 000, Kassa 1805, Vorräte 2 757 317, Forder- 4 378 785. – Passiva: A. K. 5 400 000, Schulden 6 003 552, Rückstell. 540 000, unerhbb. Div. 1800, Gewinn 289 556. Sa. RM. 12 234 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 325 185, Handl.-Unk. 269 104, Steuern u. Abgaben 268 439, Feuerversich.-Prämien 36 673, Abschr. 366 842, Gewinn 289 556 (davon Div. 270 000, Tant. 6385, Vortrag 13 171). – Kredit: Gewinnvortrag 9704, Fabrikations-Gewinn 1 546 098. Sa. RM. 1 555 803. Kurs: 1924–1930: 6.5, 18, 81, 70, 83, –, 40 %. Eingef. an der Stettiner Börse im Nov. 1921. Auch im Hamburger Freiverkehr notiert. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 7, 8, 5, 5 %.