3464 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Rethwisch, Rethwisch; Kötner Wilhelm Heithaus, Heithaus; Landwirt Wilhelm Behrens, Mäkel; Jagd- u. Reitemeier Heinrich Hollmeier, Hollen; Vollmeier Wilhelm Meyer, Heiligenloh; Dir. Dr. Robert Ehmig, Bremen; Heinrich Harms, Oeverlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barnstorf: Spar- u. Darlehenskasse. Baumaterialien-Handelsges. Akt.-Ges. in Bayreuth, GSchillerstr. 10. Gegründet: 9. bzw. 21./9. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Bau- u. Brennstoffen sowie mit ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 110 000 in 2000 Aktien zu RM. 20, 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 405 St.-Akt. u. 95 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 Erhöh. um M. 500 000, Ausgabekurs 115 %, lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 2 Mill., Aus- gabekurs M. 1 Mill. zu 150 %, M. 1 Mill. zu 330 %. Die bestehenden M. 95 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt mit einem Aufgeld von 500 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 60 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./2. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 50 000, Ausgeg, zu 100 % 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 121 483, Geldmittel 8069, Aussenstände 38 919, Waren 50 927, Verlust (5419, abz. Gewinnvortrag 1929 2568) 2850. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Hyp. 29 200, Kredit. u. Akzepte 38 123, Bankschulden 32 346, Delkr.-Rückst. 1580. Sa. RM. 222 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 556. Abschr. 10 320. – Kredit: Fabrikations- u. Verkaufsertrag 49 457, Verlust 5419. Sa. RM. 54 876. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 5, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Taufer. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Georg Müller, Bayreuth; Baumeister Hans Bauer, Berneck; Baumeister Andreas Kolb, Pegnitz; Malermeister Karl Münch, Bayreuth. Akt.-Ges. für Erwerb und Verwertung von Industrie- vvermögen, Berlin W8§, Mauerstr. 40. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Beteil. u. Rechten an industriellen Unternehmungen (Beteil., Aktien, Obl. usw.) u. gleichartigen oder damit im Zusammenhang stehenden Geschäften sowie Erwerb u. Verwert. industrieller Unternehmungen. „ Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 20 000, Verlust 4961. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 4961. Sa. RM. 24 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4289, Zinsen 267, Unkosten 404. Sa. RM. 4961. – Kredit: Verlust RM. 4961. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Hartung, Erich Maseberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Abshagen, Dir. Walter Graemer, Rechtsanw. Dr. Ferdinand Rau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Mineralölprodukte (Milag), Berlin W 15, Kurfürstendamm 224. fegründet: 7./10, 1927; eingetr. 19./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Transport u. Einlager. von Mineralölprodukten aller Art u. jeglicher Provenienz auf eig. u. fremden Lägern, der Handel mit Mineralölprodukten für eig. u. fremde Rechn., die Beteil. an Unternehm. ähnl. oder gleicher Art. Tankanlagen: Berlin-Lichtenberg, Hamburg, Düsseldorf, Leipzig, Brockwitz und Schmiedefeld b. Breslau. Kapital: RM. 1 500,000 in 1450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 450 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 128 463, Büros: Berlin 33 938, Leipzig 12 126, Dresden 5684, Hamburg 15 605; Tankanlagen: Lichtenberg 124 515, Düsseldorf 103 489, Leipzig 60 723, Brockwitz 56 403, Breslau 39 816; Masch., Pumpen usw. 122 020, Strassen-