Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3467 Direktion: Walter Marc, Robert Wilsar. Prokuristen: Alexander Bertheau, Hermann Hengstenberg. Aufsichtsrat: W. W. Ffennell, London; Konsul Rudolf Hermann, Berlin; Kaufm. Hugo Diedrichs, Stockholm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dehages“ Deutsche Export- u. Handels-Aktiengesellschaft in Berlin W, Potsdamer Str. 21a. Gegründet: 17./1. 1929; eingetr. 4./2. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Firma bis 28./3. 1929: Dehag Deutsche Export- und Handels-Aktiengesellschaft. Zweck: Handel u. Export mit Wirtschaftsartikeln u. mit technischen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahlt. A.-K. 75 000, Büroeinricht. 6438, Waren unterwegs 17 888, Debit. 292 108, Banken, Postscheck u. Kassa 108 974. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 379 683, Gewinn (Vortrag 7679 –= Gewinn 1930 8046) 15 726. Sa. RM. 500 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 158 724, Gewinn 15 726. Sa. RM. 174 451. – Kredit: Gewinn aus Handel, Zs. usw. RM. 174 451. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: A. Content. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hans Goldstein, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Alfred Platz, Regierungsbaumstr. Hans Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Irische Handelsgesellschaft, Akt.-Ges., Berlin S 59, Urbanstr. 49. Gegründet: 9./1., 24.–25./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25. Zweck: Der wechselseit. Handel mit Waren aller Art zwischen Deutschland u. Irland. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 8./6. 1926 Erhöh. um RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Resteinzahl. 677, Kassa 280, Städt. Sp. N. 868, Danat 1066, Eff. 4310, Debit. 26 885, Inv. 100, Waren 2353, Steuerguth. 133, Provis. 2530, Gewinn 159. – Passiva: Grundk. u. Vorschüsse 10 000, Res. 445, Rückstell. 400, Danat 9384, Kredit. 9508, Akzepte 9626. Sa. RM. 39 365. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 253, Handl.-Unk. 5372, Spesen 359, Priv.-K. 4457. – Kredit: Warenbruttogewinn 10 194, Kursdiff. 89, Verlust 159. Sa. SM. 10 443. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Günther Zorn. Aufsichtsrat: Dir. Liam de Roiste, Thomas Patrick Dowdall, Cork (Irland); Viktor Zorn, Georg Reyher, Rechtsanw. u. Notar Dr. Herbert Schachian, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch Ungarische Wirtschaftsvereinigung Akt.-Ges. für Einfuhr und Ausfuhr, Berlin W 30, Geisbergstr. 2. Gegründet: 4./6. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Anbahnung, Vermittlung u. Ausbeutung wirtschaftlicher Möglichkeiten durch Austausch, Export u. Import von Waren, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art zum Zweck der Vermittlung des Austauschs von Waren zwischen Deutschland u. Ungarn, Be- ratung in den damit zus. häng. wirtschaftl. u. rechtl. Fragen, Förderung der wirtschaftl. Bezieh. zwischen Deutschland u. Ungarn u. die Unterstützung aller hierauf gerichteten Bestrebungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründ. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konto der Aktion. 75 000, Kassa 10, ungarische Postsparkasse 13, Inventar 294, Debit. 18 407, Verlustvortrag 5995, Verlust pro 1930 278. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1307, Steuern 238. – Kredit: Zs. 1267, Verlust pro 1930 278. Sa. RM. 1545. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eberhard von Ammon. Aufsichtsrat: Richard Romän, Prag; Dr. Franz Stapäanek Osteck, Wien; Dr. Graf Ludwig Karl v. Stachwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Budapest: Luczenbacher és grof Teleki bank.