3468 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Deutsche Bussan Akt.-Ges., Berlin W 8, Mohrenstr. 56. Gegründet: 22./2. 1926; eingetr. 3./3. 1926, Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sitz bis 19./11. 1928 in Hamburg; jetzt daselbst Zweigniederlassung. Zweck: Betrieb eines deutschen selbständigen Kommissionsgeschäfts, insbes. für Aus- fuhr von deutschen Waren u. Erzeugnissen aller Art (Bussan) u. für Einfuhr sowie der Betrieb von sonst. Handelsgeschäften alfler Art. Die Dauer der Ges. ist auf 50 Jahre beschränkt. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 38 689, Einricht. 57 362, unabgerechn. Warenkontrakte 162 028, Forderungen 2 982 098, geleist. Anzahl. 30 702, Wechsel 90 017, Kassa u. Bank 902 831, (gezog. noch nicht akzeptierte Tratten 2241). –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, diskont. Wechsel 90 017, Akzepte 28 478, Gläubiger 2 852 331, erhaltene Anzahl. 31 096, (gezog. noch nicht akzeptierte Tratten 2241), Gewinn 211 806. Sa. RM. 4 263 730. 3 Gemwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 378 971, Gewinn 211 806. – Kredit: Gewinn- vortrag 60 931, Rohgewinn 1930 529 846. Sa. RM. 590 778. Dividenden: 1926–1927: 0 %; 1927/28–1929/30: 0, 0, 6 %. Direktion: Tsunejiro Hatanaka, Tsunejiro Watanabe. Prokuristen: Masuo Nobuhara, Jiro Takami. Aufsichtsrat: Katsunosuke Shimada, Sosuke Inouye, Vutaro Hanawa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin .. 9, Potsdamer Str. 127/128. . Gegründet: 20./3. bezw. 2./5. 1913: eingetr. 20./5. 1913. Gründer s. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Betrieb von allen Handels- u. industriellen Unternehm. u. Geschäften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 100 000, äbern. von den Gründern zu pari; erhöht 1913 um M. 1 900 000 in 1900 Aktien. Lt. Reichsmark-Bilanz Umstell. des A.-K. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 2 262 156, Eff. 4125, Inv. 5000, Schuldner 6 242 413, Kassa u. Postscheck 27 415. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 125 000, do. II 800 000, Gläubiger 6 047 348, Gewinn 568 761. Sa. RM. 8 541 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 142 895, Gewinn 568 761. – Kredit: Vortrag aus 1929 25 797, Gewinn aus Beteil. 647 299, Zs. 38 560. Sa. RM. 711 657. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 4, 7, 8, 8, 8, 2 %. Direktion: Dr. Ernst Petschek; Stellv. Curt Adier. Prokurist: P. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. J. Petschek, Aussig; Stellv. Bergrat Julius Krisch, Goslar a. H.; Georg Czempin, Karl Petschek, Bankier Ferd. Rinkel, Berlin; Dr. Albert Südekum, Berlin- Zehlendorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Wegge, Köln a. Rhein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dihag“ Deutsche Industrie- u. Handels-Aktien-Gesellschaft i Berlin wW 62, Kurfürstenstr. 105. Gegründet: 26./9. 1922; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 19./3. 1929: Russo-Europäische Industrie- und Handels-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. in allen Warengattungen, insbes. der Vertrieb von industriellen u. maschinentechnischen Erzeugnissen, die Beteil. an anderen Handels- u. Industrieunternehmungen, die Erricht. von Zweigstellen im In- u. Auslande, insbesondere in Russland. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Dari. 1923 erhöht um M. 5 Mill., in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 15: 1 u. Ermässig. des Nennwerts der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. vom 26./6. 1926 beschloss Kapitalserhöh. um bis zu RM. 200 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Lt. G.-V. v. 26./6. 1928 weitere Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Schecks 197 805, Guth. b. Banken 277 348, Eff. u. Beteil. 185 183, Wechsel 17 300 102, Debit. 138 484, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 45 000, Kredit. 3 073 778, Akzepte 381 593, Bankvorschüsse gegen Depot 7 057 624, Trassierungen auf Banken gegen Depot 6 942 909, Gewinn 98 019. Sa. RM. 18.098 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 294 882, Kursdifferenzen 25 005, Gewinn 98 019. – Kredit: Gewinnvortrag 943, Zs. 4710, Provis. 412 253. Sa. RM. 417 907. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 15, 15/ 15,15, 17 %.