Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3469 Direktion: Alfred Busch, Dipl.-Ing. Ephraim Nieburg, Riehard „. Berlin. Prokurist: Alfred Peschko. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Günther Albeht Mannheim; carl J. Busch, Berlin; Curt Schiller, Berlin; Dir. Fritz Ehrenfest, Julius Singer, Wien; Fabrikbes. Otto Sack, Leipzig- Plagwitz; Dir. Philip Baer, Weinbeim; Kermann Behrens, Berlin; Dipl. Ing. Sergius Fromhold, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: S. Bleichroder. *Einkaufsgesellschaft für die 3% . 0 Industrie Aktien-Gesellschaft (Epiag), Berlin SW 438, Friedrichstr. 16. Gegründet: 12./1. 1931; eingetr. 29./5. 1931. Gründer: Paul Schirmer, D. Bleistein (Wilh. J. Bruer Nachf.) G. m. b. H., Hans Ludwig, Robert Feyl jun., Firma Gebr. Mann, „Ganymed“ Graphische Anstalt G. m. b. H., Firma H. Sperling, Verlags- Dir. Joseph Lewin, Berlin. Zweck: Organisation u. Betrieb des Einkaufs von Bedarfsartikeln für die papier- verarbeitende Industrie. Kapital: RM. 180 b in 180 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Friedr. Carl Schneider, Alfred Bein. Aufsichtsrat: Richard Otto, Hermann Hameyer, Lorenz Berger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benno Fiegel Berlin N0 18, Landsberger Str. 91a. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit landwirschaftl. Sämereien, Getreide u. ähnlichen Produkten, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Benno Fiegel, Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent 80 072, Kassa 1274, Mobil. 4799, Sorten 18 664, Wechsel 37 562, Saaten 226 358, Eff. 14 242, Bau-K. 16 100. – Passiva: Kontokorrent 74 246, Akzepte 49 304, Tant. 1100, A.-K. 160 000, R.-F. I 16 000, do. II 64 000, Vortrag 34 423. Sa. RM. 399 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 177 653. Reingewinn einschl. Vortrag aus 1929 34 423. Sa RM. 212 076. – Kredit: Bruttogewinn RM. 212 076. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Fiegel, Emil Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. E. Fiegel, B.-Grunewald; Stellv. Dir. Dr. Friedr. Cassel, Berlin; Max Meyer, B.-Wilmersdorf. „% Ges.-Kasse. Otto Haake, Fleischwaren im Grossen, Akt.-Ges. in Berlin-Britz, Tempelhofer Weg 50–78. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Fleischwaren im Grossen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des auf den gleichen Zweck gericht. Unternehm. der Firma Otto Haake Fleischwaren im Grossen, Berlin, sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 275.5 Mill. Die G.-V. v. 27. I. 1924 beschloss Umstell. von M. 280 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 350 000, Schuldner 684 275, Eff. 38 300, Kassa 370, Hyp.-Aufwert. 12 000, Verlustvortrag aus 1927 34 392, Verlust 13 912. –Passiva: A. K. 200 000, Hyp. 70 000, Gläubiger 863 251. Sa. RM. 1 133 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Zs. 116 774, Verlustvortrag 34 392. – Kredit: Bruttogewinn 102 862, Verlust 48 305. Sa. RM. 151 167. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 358 000, Schuldner 793 998, Eff. 39 830, Kassa 93, Verlustvortrag aus 1928 48 305, Verlust 17 006. – Passiva: A=K 200 000, Hzp. 80 000, Gläubiger 977 234. Sa. RM. 1257 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Zs. 122 677, Verlustvortrag 49 305. – Kredit: Bruttogewinn 105 671, Vees 65 311. Sa. RM. 170 982.