... Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3471 Hespoha A.-G. für finanzielle Beteiligungen, Berlin SW, Jerusalemer Str. 25. Gegründet: 19./9. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 4./9. 1923 in Glauchau, bis 13./8. 1923 in Berlin, dann bis 27./4. 1929 in München, seitdem wieder in Berlin. Eine am 22./11. 1928 beschlossene Liqu. der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1929 wieder aufgehoben. Zweck: Die finanzielle Beteiligung an gewerblichen u. Handelsunternehm. jeder Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000 in 1800 St-Akt. u. 600 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1923 um M. 7 600 000 in 7600 St.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. 600 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wertp. 773 010, Schuldner 341 593, Verlust 73 833. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 88 436. Sa. RM. 1 188 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2255, Unk. 10 785, Verlust auf Eff. 74 605, Verlustvortrag 1929 47 442. – Kredit: Zs. 61 255, Verlust 73 833. Sa. RM. 135 089. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Ziegler. Aufsichtsrat: Fritz Sponholz, Rechtsanw. Dr. Wachsner, F. R. Wilm, Berlin; Paul Hamel, B.-Wilmersdorf; Bankier M. Herz, B.-Charlottenburg; Paul Rohde, Oskar Skaller, Karl Zinnitz, Berlin; Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Lagerei Aktien-Gesellschaft Berlin in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 118/119. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Einlagerung, kommissionsweise Behandlung, Lombardierung und Finan- zierung von Holz aller Art sowie auch anderer Waren und der Betrieb verwandter Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Bill. in 490 Akt. zu M. 10 Md., 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 774, Postscheck 6, Dresdner Bank 259, Debit. 18 370, Immobil. 29 300, Geleise 190, Inv. 900, Pachtwert 45 000, Verlust 87 175. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank 20 000, Akzepte 4620, Kredit. 3492, Rückst. 3864. Sa. RM. 181 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 85 937, Löhne u. Gehälter 33 774, versch. Unk. 6250, Steuern 1934, Versicher. 249. – Kredit: Arbeitslöhne 19 872, Lagergelder 18 349, Verpacht. 5687, versch. Einnahmen 1166, Verlust 87 175. Sa. RM. 132 251. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Chem. Dr. Adolf Stadler, Berlin; Ernst Opitz, Gut Marienfelde bei Kloster- felde, Kreis Niederbarnim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedrich Stegmann, Stellv. Dir. Edmund Opitz, Bank- Dir. Ernst Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Interessen Akt.-Ges. in Berlin W 9, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 23./7. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Industrie-Interessen durch Ankauf, Verkauf oder Tausch von industriellen Wertp., Kommanditbeteilig., stillen Beteilig. an wirtschaftl. Unternehmungen, Teilnahme bei Umwandlungen von Privatunternehmungen in Akt.-Ges. oder Ges. m. b. H., Beteil. an Konsort. zur Finanzierung von Unternehm. und die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtshandlungen, insbesondere die Beschaffung, Verwaltung u. Verwertung der für solche Zwecke erforderlichen Mittel. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bestände an Eff. 632 638, Debit. 276 085. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonderres. 150 000, Bankschulden 277 880, Gewinn (Vortrag 152 444, abz. Verlust 1930 1600) 150 844. Sa. RM. 908 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4042, Unk. 3814, Zs. 3476, Sonderres. 150 000, Gewinn 150 844. – Kredit: Vortrag 152 444, Übertrag Eff.-Kto. 159 733. Sa. RM. 312 177. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Blumenfeld, Dr. Stanislaus Bett. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. William Leibholz, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Jul. Magnus, Berlin; Rentier Nic. Heinr. Witt, B.-Wannsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.