Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3473 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4159, Postscheck 419, Waren 52 997, Debit. 134 910, zweifelhafte do. 2126, Auto 6430, Inv. 2186, Div.-Steuer 62. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 2000, Kredit. 77 625, Bank-K. 2934, Div. 624, Konto alter Rechn. 2677, Lohn- steuer 431, Gewinn 7000. Sa. RM. 203 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 139 005, Abschr. 4813, Gewinn 7000. Sa. RM. 150 818. – Kredit: Bruttogewinn RM. 150 818. Dividenden: 1928–1930: 12, 12, 4 u. 6 %. Vorstand: Arthur Junge, Walter Lischke. Aufsichtsrat: Die Konditoreibesitzer: Paul Adler, Alexander Steidel, Otto Pedotti, Bruno Froberg, Paul Deleurant, Georg Thielemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittelgrosshandlung Metzdorf, Akt. Ges. (Metag) in Liqu. in Berlin SwW 19, Scharrenstr. 14. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Durch Beschluss der G.-V. v. 18. Dez. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Das bisherige Vorstandsmitglied Arthur Metzdorf. Lt. amtl. Bekm. v. 10./6. 1931 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Der Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Kolonialwaren, Lebens- u. Futtermitteln aller Art, der Handel mit den Erzeugnissen verwandter Geschäftszweige u. die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 Mill. (500: 1) auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 2000 Aktien von bisher M. 50 000 auf RM. 100. Durch G.-V.-B. v. 4./11. 1927 ist das A.-K. durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1 auf RM. 100 000 herabgesetzt worden. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3758, Eff. 3137, Wechsel 85, Waren 121 884, Debit. 183 816, Inv. 14 000. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 11 089, Kredit. 227 462, Delkr.-K. 8000, Gewinn 1930 130. Sa. RM. 326 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4606, Handl.-Unkosten 193 750, Gewinn 1930 130. Sa. RM. 198 487. – Kredit: Warenkonto RM. 198 487. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Wilhelm Friesiche, B.-Charlottenburg; Dr. Heltge, Berlin; Kurt Bernhardi, B.-Schlachtensee. Julius Lion Akt.-Ges. für Lebensmittel, Berlin, Am Friedrichshain 16/23. Gegründet: 13 /10. 1924; eingetr. 10./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art. Seit 1./4. 1926 ist der Betrieb der Ges. stillgelegt. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barguth. 50 983, Kraftwagen 1, Verlust (Vortrag aus früheren Jahren 202 099, abzügl. Überschuss für 1930 3084) 199 015. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 712, Reingewinn 3084. Sa. RM. 3796. – Kredit: Einnahmen aus Zs. usw. RM. 3796. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1927–1930: 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. Rudolf Treuenfels, Breslau. Prokurlst: F. Leschinski. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Wiener, Stellv. Handelskammerpräs. Dr. Bernh. Grund, Breslau; Bankier Walter Treuenfels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Locolyt Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin v. 22./1. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./4. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Loewenstein & Hecht Aktiengesellschaft, Berlin C, Inselstr. 7. Gegründet: 14./11. 1928 mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 23./11. 1928. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 218