Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3477 Transmerkant Akt.Ges., Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile der Transmerkant G. m. b. H., Ex- u. Import von Neuheiten u. Waren aller Art, insbes. von Musikinstrumenten u. Textilwaren, Beteil. an gleich. od. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Namens- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./12. 1926 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 27 753, Postscheck 1287, Debit. 64 785, Beteil. 600, Konto der Aktionäre 75 000, Verlustvortrag 30 796. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 222. Sa. RM. 200 222. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 33 451, Unk. 3465, Steuern 198.– Kredit: Rohgewinn 6318, Verlust per 1930 30 796. Sa. RM. 37 115. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Herbert Holzer, Dr. Arnold Weindling. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, B.-Charlottenburg; Kaufm. Mettchen, Berlin; Kaufm. Landau, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Turnus, Akt.-Ges. für Güteraustausch und Verkehr in Berlin W 9, Lenneéstr. 4. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 10./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Warenaustausch zwischen Deutschland u. dem Auslande, insbes. Russland u. den sogenannten Randstaaten, in bezug auf Masch., Maschinenteile, Chemikalien u. Waren sonst. Art, ferner der Betrieb aller Geschäfte, die diesem Gesellschaftszweck dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, zu 25 % eingez., übern. von den Gründern zu pari. PGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 100, Verlust 16 881. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 4481. Sa. RM. 54 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 790, Unk. 90. Sa. RM. 16 881. – Kredit: Verlust RM. 16 881. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Willy Meyer. Aufsichtsrat: Molling, Dr. jur. Wolfgang v. Leuthold; Rechtsanw. Dr. Alfons Roth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltungs- und Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W 9, Eichhornstr. 1. Gegründet: 3./8. 1929; eingetr. 6./9. 1929. Gründer: Fritz Gehrke, Walter Gruschinske, Paul Rudolph, Gustav Theiler, Curt-Joachim Zweig, Berlin. Zweck: Verwalt. eigenen u. treuhänderischen Vermögens, sowie Betrieb von Handels- unternehmungen jeder Art u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 847 545, (Avale RM. 100 040), Verlustvortrag 36 427. – Passiva: A.-K. 100 000, (Avale RM. 100 040), Kontokorrent 707 716, Gewinn 76 256. Sa. RM. 883 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 998, Gewinn 76 256. Sa. RM. 115 255. —– Kredit: Beteil.-Gewinn RM. 115 255. Dividenden: 1929–1930: ? %. Vorstand: Richard Schmidt, Paul Roseno. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Joachim Heintze, Bücherrevisor Max Sielaff, Dr. jur. Otto Voss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weingart-Kaufmann-Landsberg-Getreide-Aktiengesell.- schaft, Berlin W56, Markgrafenstr. 45. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 26./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. —– Zweigniederlass. in Mannheim. Zweck: Handel mit Getreide, Nähr-, Futter- u. Düngemitteln, insbes. Gerste, ferner mit allen für den Betrieb der Brauereien, der Malz- u. Nährmittelfabriken u. Mühlen