E- 3478 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. erforderl. Rohprodukten sowie Handel mit allen Erzeugnissen u. Abfallprodukten dieser Unternehmungen. Die Ges. hat eine Zweigniederlassung in Mannheim. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 250 000 in 500 Akt. zu M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1925 um RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 170 744, Wechsel 113 081, Eff. u. Beteil. 384 240, Debit. 1 063 683, Warenvorräte 1 003 012, Säcke, Mobil., Kraftwagen 11 000, (Avaldebit. 81 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 43 000, Kredit. 548 062, Bankschulden (Rembourskredit) 1 512 927, (Avalkreditoren 81 000), Überschuss 41 772. Sa. RM. 2 745 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 334 735, Abschreib. 81 420, Überschuss 41 772 (davon Div. 30 000, R.-F. 7000, Vortrag 4772). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 4101, Geschäftserträgnis 1930 453 826. Sa. RM. 457 928. Dividenden: 1924–1930: 12, 0, 0,, 3, , % Direktion: Siegfried Landsberg. Prokuristen: Georg Prinz, Conrad Pott, August Frey, Hans Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Frank, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hermann Fischer, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Charly Hartung, Berlin; Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Dir. Moritz Hirsch, B.-Charlottenburg; Dir. Dr. Friedrich Mertens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wostwag, West-Osteuropäische Warenaustausch-Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 19. Gegründet: 1922 als G. m. b. H., als A.-G. am 24./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. — Zweigniederlassungen in Hamburg, Urja (Mongolei), Kalgan (China) u. Harbin (Mandschurei). Zweck: Import und Export von Waren aller Art von u. nach China u. der Mongolei. Kapital: RM. 830 000 in 8300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 100 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöh. um RM. 190 000 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die Erhöh. diente zur Ablös. einer Darlehnsforder. in Höhe von RM. 130 687. Lt. G.-V. v. 15./9. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Der Kaufm. David Haltrecht in Berlin bringt auf die Kap.-Erhöh. eine ihm gegen die Ges. zustehende Darlehens- forder. von RM. 499 327 ein, zahlt RM. 700 bar u. bekommt RM. 27 vergütet. Dafür erhält er die sämtl. neuen Aktien zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 27 221, Postscheck 5326, Bankguth. 855 391, Wechsel 648 128, Schecks 952, Debit. 3 060 762, Waren 3 187 012, Konsignationswaren 369 856, transit. Posten 36 639, Gebäude u. Inv. 5, (Avale 644 379). – Passiva: A.-K. 830 000, R.-F. 885 850, Bankvorschüsse auf Waren 594 962, Akzepte 1 562 615, Kredit. 1 449 362, Anzahl. auf bestellte Waren 1 559 710, Delkred.-Rückl. 38 166, Rückst. für Steuern, Tant. usw. 308 365, Konsignations-K. 369 856, transit. Posten 160 554, (Avale 644 379) Gewinn 431 853. Sa RM. 8 191 296. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handels-Unk., Zs. u. Steuern 1 546 820, Abschr. auf Debit. 229 318, Delkred. 38 166, Abschr. auf Gebäude u. Inv. 77 750, Gewinn 431 853 (davon R.-F. 27 150, Erhöh. des R.-F. 257 000, A.-R.-Tant. 15 000, Div. 124 500, Vortrag auf 1931 8203). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 4925, Bruttogewinn 2318 984. Sa. RM. 2323 909. Dividenden: 1924–1930: 0. 0, 0, 0, 35. 19, 15 % Direktion: David Rosenblit, Alfred Devingtel, Dr. Uscher Zloczower. Prokuristen: P. Blanck. B. Niencow, G. Schmidt, J. Knöbil, A Bergmans, J. Rüber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hugo Waldeck, Fabrikant August Mattutat, Kaufmann Wilhelm Collmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wullbrandt & Seele Akt.-Ges. in Braunschweig, Küchenstr. 3. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Peine. Zweck: Fortbetrieb der Eisen- u. Metallhandlung, Engros- und Detailhandel der früh. Firma Wullbrandt u. Seele. Grosshandel in Abt. I: Eisen u. Stahl; Abt. II: Sanitäre Artikel; Abt. III: Herde, Öfen u. Gusswaren; Abt. IV: Weissbleche u. Abt. V: Eisen waren. Die Ges. besitzt die Grundst. Küchenstr. 2, 3 u. 11, Hildesheimer Str. 59 u. Reichsstr. 3 in Braunschweig u. Werderstr. 29 u. Hagenstr. 17 in Peine. Grundfläche insges. 15 560 qm. Kapital: RM. 1 500 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 400 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 600 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 (4: 1) in 6000 Aktien zu RM. 250. Die Akt. zu RM. 250 wurden 1929/30 in Akt. zu RM. 500 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionär: Komm.-Rat F. Seele Erben, Braunschweig.