== Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3481 „Schlega Handelsgesellschaft Schlesischer Gastwirte Akt.-Ges. in Breslau 3, Berliner Str. 44. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Fabrikation von Bedarfsgegenständen für das Gast- wirtsgewerbe. Die Ges. darf Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art u. gleich- artige Unternehm. erwerben oder sich an solchen beteiligen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 16 500 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A. zu M. 1000, 500 zu M. 2000, 500 zu M. 3000, 1300 zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung auf 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 425, Postscheck 135, Bank 780, Debit. 42 361, Darlehn 10 387, Waren 27 963, Grundst. 53 264, Inv. u. Fuhrwerk 5000, Fastagen 5600, Aktienres. 4240. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 30 398, Akzepte 5492, Warenvorschüsse 21 626, Hyp. 24 086, R.-F. 4800, Steuerrückstell. 602, unerhob. Div. 333, Gewinn 2818. Sa. RM. 150 158. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debek: Handl.-Unk. 11 399, Provis. 10 934, Gehälter 10 834, Steuern 5613, Zs. 1827, Grundstücksminderertrag 1228, Abschreib. 2218, Gewinn 2818, (davon Div. 2230, R.-F. 300, Vortrag 288). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 446, Brutto- gewinn 46 428. Sa. RM. 46 874. Dividenden: 1924–1930: 4, 2, 4, 5, 5, ?, 4 %. Direktion: Paul Hopf. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Carl Springer, Stellv. Gastwirt aul Makowski, Rechtsanw. Dr. Hermann Kiefer, Gastwirt Rich. Müller, Gastwirt Georg Neugebauer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Akt.-Ges. für Häute und Felle, Breslau, Lange Gasse 22. Gegründet: 27./9. 1923; 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Leo Goldstein vorm. Gebr. Reweck, Hugo Plachte, Schlesinger & Müller. Zweck: Grosshandel mit Häuten, Fellen und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 126 000 in 126 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übbernommen von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 126 000 in 126 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 448, Wechsel 1323, Waren 231 022, Utensil. 5387, Lastkraftwagen 1, Debit. 281 434, Vortrag aus 1930 11 990. – Passiva: A.-K. 126 000, Kredit. 250 583, Banken 85 903, Rückst. 20 000, R.-F. I 15 000, do. II 33 000, Vortrag aus 1929 1120. Sa. RM. 531 607. Gewinn- u. Verlust-Konto nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Glogowski, Walter Hirschberg, Fritz Müller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heymann, Breslau; Alfred Müller, Kattowitz; Fabrikbes. Fritz Tikotin, Schweidnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Mineralöl-Akt.-Ges. Rosenthal bei Breslau in Breslau-Rosenthal. Gegründet: 16./7. 1926; eingetr. 25./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Handel mit Erdölprodukten u. ähnlichen Erzeugnissen, Fabrikation dieser Produkte sowie Abschluss aller damit zus. häng. Geschäfte, die Erricht. von Tankstellen u. Garagen sowie die Beteil. an Garagen oder ähnl. Unternehm. Die Ges. ist Vertriebsges. für Schlesien für Produkte der Galizischen Naphta A.-G. „Galicia Drohobycz in Lemberg. Besitztum: Reservoiranlage nebst Gleisanschluss; Fasspark 4000 Fässer u. 2000 Kannen; Kesselwagenpark; 5 Kesselwagen; Fahrpark: 3 Motorlastzüge, darunter 1 Motortankwagen. Kapital: RM. 100 000 in 75 St.- u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalendetf Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 14 325, Debit. 116 868, Waben 65 902, Investitionen u. Inv. 128 442, Verlust (Vortrag 38 334 Vortrag 1930 224) 38 559. – Passiva: A.-K. 100 000, Tratten 58 438, Kredit. 205 658. Sa. RM. 364 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 33 086, Unk. 109 108, Abschr. vom Inventar 10, Diverse 8783. – Kredit: Gewinn auf Waren 150 763, Verlust 1930 224. Sa. RM. 150 988. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Isidor Epstein, Stefan Silberbach, Wien. Prokurist: Franz Deutsch, Breslau.