3482 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Aufsichtsrat: Dir. Leo Fridezko, Dir. Rudolf Zeiszig, Wien; Dir. Emil Koch, Paul Lorenz, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Darmst. u. Nationalbk., Breslau. Postscheckkonto: Breslau 28 315. =― Sammelnummer Breslau Ring 26 290/26 291. Galtol Rosenthal, Breslau. Code: Rudolf Mosse. Stadtbüro: Breslau, Am Schlossplatz 6. Schlesische Wirtschafts-Akt-Ges. Breslau, Blumenstr. 8. Gegründet: 19./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittlung u. Verteilung von In- u. Auslandsaufträgen an das schlesische Handwerk u. Gewerbe, Rohstoffbeschaffung, gemeinsame Beteil. an Messen, Durchführung einheitl. Lieferungs- u. Ausschreibungsbedingungen sowie die wirtschaftliche Interessen- vertretung des schlesischen Handwerks u. Gewerbes. Kapital: RM. 10 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 750 000 in 250 Aktien zu M. 3000 u. 1923 um M. 16 500 000 in 5200 St.-Akt. zu M. 3000 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 30 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 6000 (3000: 1) in 300 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 4000 in 40 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 24./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 24, Postscheck 5, Kunden 736, Waren 2636, Inv. 296, Anteile 400, Eff. 124, Verlust 8278. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank 1651, Lieferer 511, Unk. 53, Gebühren 6, Div. 266, Steuern 12. Sa. RM. 12 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3674, Unk. 5120, Zs. 95, Eff. 112, Steuern 5, Konto für zweifelhafte Forder. 485. – Kredit: Waren 826, Gebühren 353, Div. 36, Verlust 8278. Sa. RM. 9494. Dividenden: 1923/24–1929/30: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Schneidermeister Max Schlums, Breslau; Kunstschmiedemeister Stadtrat Carl Franz, Glogau. Aufsichtsrat: Vors. Karl Holdt, Breslau; Sattlerobermeister Paul Schwarz, Oels i. Schl.; Handwerksk.-Vizepräsident K. Weigel, Breslau; Präs. Bergs, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Sternberg Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 13. Lt. G.-V.-B. v. 9. 5. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kaufmann Jacob Blau, Justizrat Eugen Gumpert u. Dr. Kurt Sternberg, sämtlich in Breslau. Gegründet: 21./1., 27./2., 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln, insbes. der Fortbetrieb des Unternehm. der Firma S. Sternberg Düngerhandl. in Breslau. Kapital: RM. 604 000 in 48 Vorz.-Akt. u. 556 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 37 750 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 6950 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 37 750 000 auf RM. 604 000 in 600 Vorz.- Aktien u. 6950 St.-Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 3./7, 1930 lauten die Aktien auf den Inhaber u. einen Nennwert von je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 12 815, Wechsel 47 712, Eff. 22 581, Debit. 392 197, Futtermittel 61 943, Säcke 3177, Reichsbankgiro-K. 100, Bau- u. Gleismaterial. 442, Automobil 2500, Mobil. 800, Grundst. Schmiedefeld 200 000, Verlustvortrag aus 1929 38 572. — Passiva: Kredit. 46 629, Rückst. auf Abgaben 3223, do. Warenumsatzsteuer 271, do. Dubiosen 808, Akzepte 100 000, A.-K. 604 000, Gewinn 1930 27 909. Sa. RM. 782 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 217 579, Abschr. 48 887, Rückst. 4303, Gewinn 1930 27 909. Sa. RM. 298 679. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 298 679. Dividenden: 1924–1930: 12, 12, 12, 12, 12, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Jakob Blau, Frau Mathilde Sternberg. Rechtsanw. Dr. Richard Staub, Breslau; Justizrat Heinrich Hirschler, Justizrat Dr. Blau, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Krause Akt.-Ges. in Chemnitz, Bernsdorfer Str. He. Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Moritz Ferd. Krause brachte die von ihm unter den Firmen: ,Moritz Krause“ u. „Verkaufsstelle der ver- einigten Sandwerke Moritz Krause“ betrieb. Handelsgeschäfte in die A.-G. ein. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. 0 0