– 7* = Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3483 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Moritz Krause in Chemnitz unter den Firmen Moritz Krause u. Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause betriebenen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist mit Genehmig. des A.-R. berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 800 000 in 400 Vorz.- u. 3600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskap.). Erhöht 1921 um M. 600 000 St.-Akt. u. 1923 um M. 2 800 000 in 2400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 ist das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 800 000 in 400 Vorz.- u. 3600 St.-Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. I 200 000, Geb. Chemnitz 191 700, Grundst. II 196 950, Masch. u. Anlagen 102 670, Inv. 155 550, Pferde 4100, Aussenstände 316 219, Kassa 7434, Schecks u. Wechsel 2534, Wertp. 62 069, Hyp. 11 550, Warenvorräte 12 401, Verlust 18 951. – Passiva: A.-K. 800 000, Schulden 262 778, Hyp. 177 000, R.-F. 32 000, unerhob. Div. 852, Rückstell. auf Aussenstände 9500. Sa. RM. 1 282 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 108 288, Abschr. 67 501. – Kredit: Gewinnvortrag 9012, Bruttogewinn 1930 147 825, Verlust 18 951. Sa. RM. 175 790. Kurs: Ende 1926– 1930: 58, 55, 43, 38, – % Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1930: 4 4, % 4 5„ 3 0 % Direktion: Karl Max Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Rob. Müller, Baurat i. R. Dietrich Folkerts, „„ Fabrikbes. Kurt Heymann, Grossolbersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Reissner Akt.-Ges. in Cottbus, Kaiser-Friedrich-Strasse. Gegründet: 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Getreide. Saaten-, Futter- u. Düngemittel- -Grosshandelsgeschäfts- Einlager. u Sackverleih. unter Übernahme u. Fortführ. des bisher von dem Kaufm. Martin Reissner unter der Firma „David Reissner“ betrieb. Geschäfts. Ferner gehört zum Geschäfts- betriebe die Übernahme u. Abwickl. bankmässiger Geschäfte, soweit sie mit dem Geschäfts- zweck in wirtschaftl. Zus.hang stehen, insbes. die Übernahme von Lombard- u. Kredit, geschäften mit Kunden auf Grund laufender Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in Nam. Akt., u. zwar 11 Aktien zu M. 500 000, 10 Aktien zu M. 100 000, 95 Aktien zu M. 10 000, 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G. Y. Yv. 21./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 60 898, Masch. 3450, Inv. 1700, Heiz.-Anl. 1200, Kraftwagen 7300, Säcke 1, Eff. 636, Kassa 1424, Postscheck 1269, Reichsbank 2770, Wechsel 9292, Waren 29 824, Kontokorrent 116 012, (Avalkonto 3000). – Passiva: A.-K. 100 000. R.-F. 30 000, kapitalisierte Grundrente 1, Hyp. 12 500, lauf. Akzepte 2392, Kontokorrent 73 649, (Avale 3000), Spez.-R.-F. (32 534, abzügl. Verlust 15 298) 17 235, Sa. RM. 235 778. Gewinn- u. Verlust-Kontot pPebet: Cederal Unk. 151 628, Steuern u. Abgaben 16 858, Abschr. 7747. – Kredit: Bruttogewinn 160 693, Gewinn- Vortrag 242, Verlust 15 298. Sa. RM. 176 234. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Martin Reissner, Hans Schmiedel. Aufsichtsrat: Vors. David Reissner, Cottbus; Rittergutsbes. Julius uck Klein Gaglow, Rechtsanw. Herm. Hammerschmidt, Cottbus; Wwe. Marie Perls, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Jacobi Aktiengesellschaft in Darmstadt, Weiterstädter Str. 42. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24. 12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Waschmitteln, Seifenplatten- Küblebp u. Strassenbau- maschinen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %0. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 400, Mobil. u. Utensil. 13 239, Patente 1, 69 916, Aussenstände 121 819, Kassa u. Bankguth. 6349, Verlust 12 379. – Passiva: A.-K. 100 000, lauf. Verbindlichkeiten 124 104. Sa. RM. 224 104.