3484 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 443, Handl.-Unk. 425 617, Abschr. 3846. – Kredit: Bruttogewinn 428 527, Verlust 12 379. Sa. RM. 440 907. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6. Direktion: Dr.-Ing. Herbert Heribert, Karl Hammer. Prokurist: Friedrich Gross. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Röhm, Dir. Dr. Eugen Letsche, Dir. Hugo Stauss, Darmstadt; vom Betriebsrat: Fr. Klein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gebrüder Trier, K. G. a. A. in Darmstadt, Rheinstrasse 25. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen kaufmännischer wie industrieller Art, insbes. an solchen des Eisenhandels u. demselben verwandten u. ähnlichen Unternehmungen. Das Unternehmen kann auch den Handel mit Eisen, Stahl, Metallen u. Rohprodukten sowie mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen betreiben. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Aktionäreinzahl.-K. 750 000, Immobil. 268 809, Personen-K. 28 066. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reserve-K. 45 637, Gewinn 1238. Sa. RM. 1 046 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 780, Gewinn 1238. Sa. RM. 2019. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 2019. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 5, , 0%. Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Bernhard Albert Mayer, Ehefrau Adele Mayer in Mainz u. Karl Mayer, Gen.-Konsul u. Grosskaufm. in Darmstadt u. München. Direktion: Isaak Kleeblatt, Max Humpoletz, Gustav Oppenheimer, Darmstadt; Willi Bruchfeld, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frowein & Nolden Akt.Ges. in Düsseldorf, Ackerstr. 11. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Kaffee u. and. Lebensmitteln sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 450 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 35 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 ist das durch Einzieh. von M. 15 Mill. Vorz.-Akt. auf M. 20 Mill. verringerte A.-K. umgest. auf RM. 1 100 000 (200: 11) in 11 000 Akt. zu RM. 100, gleichz. aber erhöht um RM. 350 000, die unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. von einer ausländ. Gruppe übern. wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./4.–31./3. (bis 1924: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.- oder Vorz.-A.-R. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuldner 349 608, Beteil. 1 240 000. – Passiva: A.-K. 1 450 000, R.-F. 32 101, Gläubiger: Banken 107 507. Sa. RM. 1 589 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 10 340. – Kredit: Frowein & Nolden G. m. b. H. RM. 10 340. Dividenden: 1924: 0 %; 1./1.–31./3. 1925: 0 %; 1925/26–1928/29: je 0%; 1929–1930: 0 % Direktion: Ernst Günther Frowein, Düsseldorf Stellv. Otto Mess, Essen; Walter Simonis, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Richard Frowein, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Karl Boes, Düsseldorf; Fabrikant Walter Frowein, Elberfeld; Kaufm. Tjabbo Bos, Wassenaar (Holland). Zahlstellen: Ges.-Kasse, Düsseldorf u. Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Meag', Möbel-Engros-Akt.-Ges, Düsseldorf, Kaiserswerther Str. 93/95. Gegründet: 18./12. 1922, 15./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Vertrieb von Möbeln u. sonst. Erzeugnissen der Möbel- branche, ferner Handel in anderen einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 u. 4./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 728, Wechsel 36 838, Postscheck 133, Waren 96 806, Debit. 65 363, Mobil. 800, Auto 5000. – Passiva: A.-K. 100 000, X.-F. I 27 103, *