S 4 * 3486 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. R.-F. 40 000, Div. 1930 110 000, Kredit. 811 021, Banken 93 696, Wechselverpflichtungen (Rembours) 160 026, Gewinnvortrag nach 1931 35 251. Sa. RM. 1 749 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Abschreib. usw. 439 064, Gewinn 155 106 (davon R.-F. 9855, Div. 110 000, Vortrag 35 251). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1702, Waren-Bruttogewinn 592 468. Sa. RM. 594 170. Dividenden: 1924-–1930: 0, 8, 8, 10, 20 (Bonus) 40, 12, 22 %. Direktion: Adolf F. Bicker, Wilhelm C. Ihne. Prokuristen: Hans Laugwitz, Karl Schippel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Friedr. Bicker, Ramelow b. Friedland i. M.; Stellv. Ing. W. Albouts, Mörlenbach (Hessen); Dir. Oscar Neher. Maienfeld (Schweiz): Ladislao de Amezola, Vitoria (Spanien). Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Becker & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., 13 Schwedlerstr. 5. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 4./3. 1931 auf. gelöst. Liquidator: Kaufm. David Becker, Frankfurt a. M. Zweck: Handel u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Gummi u. chem. Produkten, die Finanzier. derartiger Geschäfte sowie sonstiger Geschäfte, die damit in Zus. hang stehen, insbes. Fortführ. der bisher. off. Handelsges. unter der Firma D. Becker & Co., Frankf. a. M. Kapital: RM. 100 000 in 1250 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 250 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 1250 Aktien zu RM. 80. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Scheckbestand, Eff. 44 139, Debit. 79 936, Immobil., Masch., Auto, Mobil. 18 724, Warenvorräte 50 430, Verlust 40 584. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit.: Langfrist. Darlehen 35 000, offene Schulden 21 727, Banken u. Postscheck 77 088. Sa. RM. 233 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 123 611. – Kredit: Bruttogewinn 83 027, Verlust 40 584. Sa. RM. 123 611. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Scheckbestand 818, Debitoren 47 885, Mobil., Immobil., Masch. u. Auto 20 644, Warenvorräte 20 159, Verlust 79 077. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit.: Langfrist. Darlehen 35 000, offene Schulden 24 580, Banken 9005. Sa. RM. 168 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 176 994, Gewinn- u. Verlust-K. 45 974. —– Kredit: Bruttogewinn 143 891, Verlust 79 077. Sa. RM. 222 968. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Berta Becker, Max Becker, Samuel Becker. Pietro Bertoldi Akt-Ges. Frankfurt a. M. Reineckstr. 11 1. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Fa. Bertoldi, Marchesetti & Co. G. m. b. H., Frankf. a. M. Zweck: Bezug und Vertrieb von Bodenerzeugnissen, hauptsächlich von Südfrüchten, frischem Obst u. Gemüse u. Kolonialwaren. Tochtergesellschaften: Bertoldi Marchesetti & Co. G. m. b. H., in Köln; Südfrucht-Import- Ges. Bertoldi & Andretta m. b. H., in Mannheim. Kapital: RM. 72 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 1600 St.-Aktien azu RM. 20. Urspr. M. 36 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 150 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 um- gestellt im Verh. 500: 1 auf RM. 72 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 20, 150 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Aktien zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6952, Bankguth. 18 337, Postscheckguth. 1090, Schecks u. Wechsel 7939, div. Debit. 180 876, Warenvorräte 36 694, Beteil. 87 875, Eff. 3756, Mobil. u. Utensil. 13 216. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 30 000, Bankschuld 70 000, Darlehen 62 687, Kredit. 64 143, Akz. 16551, dubiose Debit., Rückst. 5840, Gewinn 35516. Sa. RM. 356 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 162 003, Abschr. 33 403, Gewinn 35 516. – Kredit: Vortrag 1929 26 443, Rohgewinn 183 956, Beteil. 20 523. Sa. RM. 230 922. Dividenden: 1924–1930: 20, 15, 15, 10, 10, 0, 10 %. Direktion: Frl. Anna Bertoldi, Carlo Primavera. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Oppenheimer, Stellv. Dr. Albert Bertoldi, Frankfurt a. M., Mario Andretta, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.