3488 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Kaufm. Fritz Strauch, Aug. Strauch, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Friedr. Immich, Frankfurt a. M.; Stellv. Bank-Dir. Max Garschagen, Amsterdam; Frau Eva Luise Strauch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Handelsvereinigung, Akt.- Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 4. Gegründet: 8./3. 1919; eingetr. 14./4. 1919. Sitz der Ges. bis 25./6. 1921 in Konstanz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. Ein- u. Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorg. wirtschaftl. Bedürfnisse, ferner Umgestalt. u. Verarbeit. aller in Betracht kommenden wirtschaftlichen. Erzeugnisse. Kapital: RM. 115 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919–1923 auf M. 80 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 11 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. Erhöhung um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100; die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben; die Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Die G.-V. v. 27./7. 1927 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. im Verh. 3: 1 auf RM. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth. 65 721, Debit. 107 665, Warenvorräte 50 227, Inv. 1, Verlust 11 736. — Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. I 15 000, do. II 50 000, Kredit. 51 404, Rückstell. für Provis. usw. 2045, Gewinnvortrag 1929 1902. Sa. RM. 235 352. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Gen.-Unk. RM. 157 455. – Kredit: Brutto- geschäftsgewinn 145 718, Verlust 1930 11 736. Sa. RM. 157 455. Kurs: Notiz in Frankf. a. M. 1925 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. van der Linde, Stellv. Friedrich Rehfeld, Alfred Bodong. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Ludw.) anzer, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Max Bensinger, Frankf. a. M.; Fabrikant Fritz Strähl, Konstanz; Gen.-Dir. Jaeger, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Tillmanns-Gayer Eisenhandels-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Schnurgasse 4. Gegründet: Stammhaus 1829, A.-G. seit 1./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Peter Tillmanns Nachf. – Otto Gayer Nachf., Kom.-Ges. betriebenen Eisenwarenfirma. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. 1926 erfolgte zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 u. Neueinzahlung auf RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1372, Debit. 103 067, Waren 100 250, Geschäftsinventar 1435, Auto 5475, Grundst. u. Geb. 60 000. —– Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 30 000, Delkr.-Res. 8059, Bankschuld 24 448, Kredit. 85 545, Vortrag auf neue Rechn. 13 899, Hyp. 27 626, Gewinn 2020. Sa. RM. 271 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 810, Handl.-Unk. 140 764, Steuern 10 612, Gewinnvortrag aus 1929 325, Gewinn 1930 1694. Sa. RM. 170 207 – Kredit: Gewinn- vortrag 325, Warenbruttogewinn 169 882. Sa. RM. 170 207. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 5 %; 1928 (6 Mon.): ? %; 1929–1930: 10, Direktion: Joh. Friedr. Weber, Prok. Hubert Hinsen, Handl.-Vollm. Wilhelm Emmerich. Aufsichtsrat: Franz Alex Ruppel, Dir. Alexander Weise, Fritz Kühn, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geo. Borgfeldt & Co. Aktiengesellschaft, Fürth (Bayern). Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1.1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/05. Sitz bis 6./3. 1929 in Berlin. Zweigniederlass. in Sonneberg (S.-M.). Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte.