Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3491 II. M. 2 000 000 von 1920 in 5 % Schuldverschreib. zu M. 1000 u. M. 300, rückz. zu pari. Ausgabekurs 100 %. Aufwert.betrag RM. 12 für die 1000 M.-Stücke u. RM. 3.60 für die 300 M.-Stücke. 8 % Goldobligationen von 1927: RM. 649 605 (1 RM. = ¼/%0 kg Feingold), Stücke zu RM. 50, 100 u. 300, lautend auf den Namen des Vors. des A.-R. oder dessen Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./10. Die Auslosung u. Kündig. der Teilschuldverschreib. erfolgt nicht vor Ablauf von 4 Jahren. Die Ges. verpflichtet sich aber, vom 1. Okt. 1931 ab jedes Jahr wenigstens 4 % des Darlehns durch Auslosung zu tilgen. Ausserdem behält sich dieselbe das Recht vor, die Anleihe ausser der Auslosung vom 1. Okt. 1931 ab in vollem oder stärkerem Teilumfang nach dreimonat. Kündigung zum Nennwert zurückzu- zahlen. Seitens des Darleihers ist das Kapital unkündbar. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 339 332, Gebäude 2 512 617, Kohlenplatz- gebäude- u. Kraftwagenhallen 48 450, Heizungs- u. elektr. Beleucht.-Anl. 170 663, Schienengleis 48 190, Fuhrwerke u. Kraftwagen 195 779, Masch. 112 650, Inv. 1 229 630, Hyp. 94 400, Kassenbestand 193 268, Aussenstände einschl. Bankguth. 993 878, Wertp. 30 456, Beteilig. 40 668, Depositen 13 996, Warenbestände 3 341 952, Aufwert.-Ausgleich 25 000, Verlust 201 911, (Aval-Debit. 324 400). – Passiva: A.-K. 2 814 540, R.-F. 200 000, Schuldscheine 649 605, (Schuldschein-Genussrechte 42 920), Schuldscheinzinsen 15 762, Hyp.-Schulden 851 346, Kredit. einschl. Bankschulden 3 789 781, Akzepte 959 987, Kautionen 252 487, Schreiber- Stift. 30 494, Grunderwerbsteuer-Rückl. 10 500, Glasscheiben-Vers. 11 000, nicht abgehobene Gewinnanteile 7 338, (Aval-Kredit. 324 400). Sa. RM. 9 592 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 2 771 794, Versich. 195 561, Mieten 592 897, Steuern 555 787, Anzeigen u. Zeitungen 224 418, Heizung u. Beleucht 183 804, Unk. 636 337, Bank- u. andere Zs. 244 633, Schuldschein-Zs. 48 635, Abschr. 458 718. –— Kredit: Waren-Brutto-Ertrag 5 564 228, Zs. 145 257, Wertp. Kursgew. 1190, Verlust 201 911. Sa. RM. 5 912 587. Kurs: Amtl., Notiz in Dresden Ende 1926 eingestellt. Kurs Ende 1926–1930 im Frei- verkehr Dresden: St.-Akt. 55.5, 81, –, 38, – %; Vorz.-Akt. 74.5, 111, 91.25, 70.25, 95 50 %. Dividenden: 1925–1930: St.-Akt. 0, 2, 3, 3, 3, 0 % Vorz.-Akt. 3, 7, 88, 8, 0%. Direktion: H. Hörichs, Curt Hüttig. Prokuristen: W. Bulloff, O. Holland, P. Ullrich, Dresden; K. Lembke, W. Eppich, Görlitz; Curt Schreiber, R. Hill, Frankfurt a. O. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Weihrauch, Görlitz; Stellv. Bankdir. Dr. Erich Sondermann, Dresden; Privatier Adolf Bednarz-Raabe, Max Berthold, Ober-Ing. Gottlieb Dunkel, Görlitz; Generalkonsul Richard Greiling, Zürich; Oberstaatsanw. a. D. Geh. Justizrat Dr. Hensel, Frankfurt a. O.; Bank-Dir. Kurt Meyer, Dresden; Franz Reinel, Fabrik-Dir. Bruno Walter, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Görlitz, Frankfurt a. O. u. Dresden; Dresden, Görlitz, Frankfurt a. O.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz, Görlitz; Oberlausitzer Bank, Frankfurt a. O. Ernst Döring & Rückert, Akt.-Ges., Gommern, Bz. Magdebg. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist aus der Firma Ernst Döring & Rückert hervor- gegangen. Zweck: Handel mit Getreide, Sämereien, Futter u. Düngemitteln, Kohlen u. anderen Gegenständen u. die Beteil. an geschäftsverwandten Unternehm. sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 500 000, 1000 zu M. 20 000, 2000 zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1. Gleisanlage 1, Inv. 1, Auto 1, Beteil. 1, Eff. 500, Kassa u. Bankguth. 30 543, Waren 192 906, Kontokorrent 283 720, Hyp. 296. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 11 500, do. II 80 000, Delkr.-Rückstell. 15 000, Konto- korrent 281 402, Div. 718, Steuer-Rücklage 3000, Gewinn 16 351. Sa. RM. 507 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unkosten einschl. Steuern 121 238, Gewinn 16 351 (davon Div. 6820, R.-F. II 5000, Vortrag 4531). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 4094, div. Ertragskonten 133 494. Sa. RM. 137 589. Dividenden: 1924–1930;: 8, 4, 10, 10, 10, 7, 7 %. Direktion: Johannes Bergmann, Franz Müller.