― 3492 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Paul Witting, Bremen: Frau Nanni Döring, Gommern; Friedrich Gerber, Dir. Riemann, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Carl Brandt Akt.-Ges., Gumbinnen. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit sämtlichen Bedarfsartikeln für Landwirtschaft u. Industrie, Bau- bedarfsartikeln u. Haus- u. Küchengeräten, Handel mit Luxuswaren u. Ausfuhrartikeln aller Art. Automobile, Motorräder, Fahrräder. Kapital: RM. 400 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Aktien (5: 4) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet u. werden im Liquid.-Falle der Ges. vorab zu 110 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth. 24 828, Debit. 216 792, Waren 236 653, Inv. 39 000, Eff. 13 922, Verlust 1209. – Passiva A.-K. 400 000, R.-F. 61 150, Kredit. 56 174, Delkr. 7000, Unk.-Rückl. 8082. Sa. RM. 532 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 258 739, Steuern 37 893, Abschr. 4705. – Kredit: Gewinnvortrag 1736, Warengewinn 298 391, Verlust 1209. Sa. RM. 301 338. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Bruno Brandt, Hans Kiesler, Heinz Kaufmann. Aufsichtsrat: Verw. Frau Marie Brandt, Wiesbaden; Otto Trampnau, Königsberg i. Pr.; Dir. Ballin, B.-Schmargendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michael Brücken, Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 10./9. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 24./10. 1929. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbes. Übernahme u. Fortführ. der bisher unter den Firmen Kölner Konsumgeschäft u. Westdeutsches Kaufhaus für Lebensmittel in Hagen, Haspe u. Dortmund betriebenen Unternehmen; Erricht. u. Betrieb von Anlagen zur Herstell. u. Verarbeit. von Waren. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Dortmund, Oestermärscher Str. 111, Barop, Provinzialstr. 69, Hagen, Ecke Kinkel- u. Moselstr., Haspe, Berliner Str. 4a, 6 u. 8; ferner Grundst. in Eppenhausen, Westerbauer u. Haspe. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 340 742, Mobil. 114 982, Waren 410 047, Debit. 168 028, Kassa u. Bankguth. 47 131. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. u. Hyp. 461 310, Vortrag aus 1929 42 075, Gewinn 1930 27 545. Sa. RM. 1 080 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.Unk. 1 102 590, Abschr. 67 843, Gewinn 27 545. Sa. RM. 1 197 978. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 197 978. Dividenden: 1929–1930: 0, ? %. Vorstand: M. Brücken, H. Brücken. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Patow, Hamburg; Stellv. Frau Kath. Brücken, Frau Maria Struck, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallesche Eisenhandels-Aktiengesellschaft, Halle a. S. Gegründet: 15./2. 1928; eingetr. 30./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Handel mit Walzwerks- u. Hüttenerzeugnissen, insbes. mit allen Arten von Walzeisen. Die Ges. darf sich an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen u. auch Zweigniederlass. errichten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1629, Postscheck 715, Aussenstände 87 752, Waren 118 500, Wechsel 1000, Utensil. 6000, Kraftwagen 4700. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 76 170, Akzepte 39 931, Gewinn 4194. Sa. RM. 220 296.