3494 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 677 275, Steuern 23 503, Abschreib. 95 707, Rückstellung auf Delkr.-K. 140 000, do. auf Steuerres.-K. 20 000, Gewinn (Vortrag) 6870. – Kredit: Vortrag aus 1929 42 062, Rohgewinn 870 433, Gewinne aus Beteilig. 50 859. Sa. RM. 963 355. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Pers. haft. Ges.: Felix Coutinho. Prokuristen: R. Kröger, M. C. Müller, H. Brunst, O. Springer, W. Goldschmidt, F. G. Kutter, A. Rettiek. E. Reuter, P. Spiesmacher. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg; Gen.-Dir. Krulis-Randa, Rechtsanw. Dr. Herm. Samson, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 21. Gegründet: 25./2. 1890, Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Die Ges. ist eine Tochterges. der Standard Oil Company, (N. J.) New York. Verkaufs-Abteilungen: Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 15I; Bremen, Stintbrücke 1; Breslau, Neue Schweidnitzer Strasse 6 II; Chemnitz, Theaterstrasse 56; Dresden, Mosczinsky- strasse 18 I; Düsseldorf, Bismarckstrasse 44/46; Erfurt, Löberstrasse 19 II; Frankfurt (Main), Eschenheimertor 3 I; Hamburg, Valentinskamp 90: Hannover, Prinzenstr. 13 II; Königs- berg (Preussen), Gesekusplatz 2/3; Leipzig, Zeitzer Strasse 14; Magdeburg, Wilhelmahaus; Mannheim, N. 7. 4; München, Barerstr. 15; N euss, Tückingstr. 50; Nürnberg, Eilgutstr. 9 III; Stettin, Elisabethstrasse 20; Stuttgart. Friedrichstr. 4. Zweck: Einfuhr u. Verkauf von Petroleum u. Petroleumprodukten, wie Benzin, Gasöl, Schmieröl, Heizöl u. Asphalt. Zum Geschäftsbetriebe der Ges. gehören insbes. Erwerb, Bebauung oder sonst. Einricht. von Grundst. für die Zwecke der Ges. im In- u. Auslande sowie deren Veräusserung od. deren Vermietung, Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwagen u. sonst. Betriebs- mitteln für die Zwecke der Ges., die Be- u. Verfrachtung, Vercharterung der der Ges. gehörigen Schiffe, Charterung u. Vercharterung von fremden Schiffen, der Kauf u. Verkauf sowie Verarbeit. von rohem Petroleum u. sämtl. daraus zu gewinnenden Erzeugnissen, sowie der Handel mit Waren ähnl. Art; Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, Betrieb von Geschäften sowie Beteil. an Unternehm., welche nach dem Ermessen des Vorstandes mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder dessen Zwecken förderlich sind. Besitztum: Die Ges. erwarb bei ihrer Gründ. von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Tochter- bzw. Schwestergesellschaften in Deutschland: Amerikanische Petroleum- Anlagen G. m. b. H., Neuss; Koenigsberger Handels-Compagnie, Königsberg (Preussen); Mineralöl-Raffinerie vorm. August Korff, Bremen; Baltisch-Amerikanische Petroleum-Import- Gesellschaft m. b. H., Danzig; Waried Tankschiff Rhederei G. m. b. H. (Kapital RM. 3 000 000) u. Hanseatische Handels- und Beteiligungs-G. m. b. H. (Kapital RM. 8 000 000). Kapital: RM. 63 000 000 in 315 000 Namen-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 9000 000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 3 600 000 in 18 000 Aktien zu RM. 200 umgestellt u. lt. G.-V. v. 26./4. 1926 erhöht auf RM. 18 000 000. Auf das erhöhte A.-K. sind Sacheinlagen im Betrage von RM. 8 400 000 geleistet worden. Lt. G.-V. v. 6./11. 1928 Erhöh. um RM. 22 000 000 in 110 000 Namens-Akt. zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. It. G.-V. v. 17./9. 1930 weiter erhöht um RM. 10 000 000 in 50 000 Namens-Aktien zu RM. 200, ausgegeben zu pari. — Lt. G.-V. v. 22./5. 1931 Erhöh. um RM. 13 000 000 durch Ausgabe von 65 000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Die neuen Aktien werden zu pari von der Mutterges., der Standard Oil Company, (N. J.) New York, übernommen in Verrechnung gegen ein gegebenes Darlehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wechsel, Wertp. u. Beteil. 3 330 460, Forder. u. Vorräte 45 362 970, Beförderungsmittel, Grundst., Gebäude u. Betriebs- anlagen, einschl. zugehör. Masch., Mobil. u. Utensil. 69 285 825, Material., vorausbez. Prämien u. Kosten 1 537 620. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Verbindlichk. u. Vorträge 61 231 626, R.-F. 899 706, besond. R.-F. 4 226 344, Reingewinn 3 159 200. Sa. RM. 119 516 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9 529 713, Reingewinn 3 159 290. – Kredit: Vortrag aus 1929 9434, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Repar., Steuern u. Zs. 12 679 479. Sa. RM. 12 688 913. Dividenden: 1924–1930: 15, 27, 0, 9, 15, 9, Direktion: Dir. Paul Friedrich Harneit, Dir. Franz Klasen, Ministerialrat a. D. Dir. Friedrich Josef-Breme, Rechtsanwalt Dir. Franz Joseph Heinrich Breme, Albert H. A. Th. Spangenberg, H. G. J. D. Busche. Prokuristen: Aug. H. Fr. Kukemüller, Fr. A. Bachof, G. E. F. Pogge, L. H. L. Duve, H. J. F. Soltkahn, G. F. Reiners, N. E. F. C. Rhode. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. W. Cuno, Dr. h. c. M. M. Warburg, Hamburg; Wilh. Hormann, Wien; Dr. Herm. Nottebohm, Chr. Schmidt, Hch. Dotzert, Hamburg; Senator