3 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3495 Gust. Rassow, Rechtsanw. Aug. Lürman, Bremen; H. v. Riedemann, Zürich; vom Betriebs- rat: W. Wieschendorff, J. Stier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Vereinsbank, Hamburg; Dresdner Bank, Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg 3261. ―― 0 4 Dammtor 1008. War. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Im Gegensatz zu den Vorjahren, die in dem Absatz der hauptsächlichen Mineralölprodukte nur eine sukzessive Steigerung brachten, ist im Jahre 1930 ein Rückschlag eingetreten, der in der allgemeinen ungünstigen Wirtschaftslage Deutschlands begründet ist. Eine besondere Erschwerung für den Verbrauch bedeuteten auch die im Laufe des Jahres beschlossenen erhöhten öffentlichen Lasten, wie Zollerhöhung von Betriebsstoffen für Automobile u. ortsfeste Motore u. Einführung des Abnahmezwanges von Spiritus auf die eingeführten leichten Mineralöle. Die Weltmarktpreise zeigten während des ganzen Jahres eine ständig fallende Tendenz, auch die Seefrachten bewegten sich auf stark abfallender Linie. Deutsch-Ueberseeische Petroleum Aktiengesellschaft vorm. Freund, Josky & Co., Hamburg 1, Alsterdamm 45. Gegründet: 4./10. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1924; eingetr. 29./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis Februar 1925: Deutsch-Überseeische Petroleum A.-G. Freund, Josky & Co. Eingebracht wurden in die Ges. alle Rechte u. Ansprüche aus dem zwischen der Finanzdeputation in Hamburg u. Freund, Josky & Co. Kommandit- ges. zu Hamburg bestehenden Mietvertrag über zwei 12 010 qm u. 11 963 qm grosse Flächen Staatsgrund auf Steinwärder-Waltershof Zwischen dem neuen Petroleumhafen u. der Norder- elbe u. die auf dem gemieteten Gelände errichteten Fabrik- u. Wohngebäude nebst sämtlichen vorhandenen Maschinen u. Leitungen, der Gleisanlage, der Licht- u. Kraftanlage, der Tank- anlage u. allen sonstigen vorhandenen Anlagen, wogegen die A.-G. die Verpflicht. aus dem Mietvertrage vom 1./10. 1924 an übernimmt. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Freund, Josky & Co. Kommanditger. in Hamburg betriebenen Unternehmens, bestehend aus der Einfuhr, der Bearbeitung u. dem Handel überseeischer Petroleumprodukte. Besitztum: Eigene moderne Tankanlage im Neuen Petroleumhafen, Hamburg, mit Wasseranschluss u. Gleisanschluss. Eigener Kesselwagenpark. Eigene Küperei. Zwei Lösch- u. Ladebrücken im Neuen Petroleumhafen für Tankdampfer u. Flussfahrzeuge. Kapital: RM. 500 000 in 2 Akt. A u. 498 Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteilung an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn erhalten die Aktion. der Akt. Lit. A, vorweg eine Div. von zus. 10 %. Dieses Vorrecht der Aktien Lit. A erlischt nach Ablauf des zehnten Geschäftsjahres. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1931 am 2./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilisierte Aktiva: Tanks, rollendes Material u. Inv. 748 030, realisierbare u. disponible Aktiva 124 122, Vortragsposten 661. – Passiva: A.-K. 500 000, Fremdkapital u. Kredit. 295 960, Abschreib. 47 665, Vortragsposten 12 688, Gewinn 16 501. Sa. RM. 872 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 129 020, Betriebskost. 191 846, Handl.-Unk. 41 249, Steuern 6382, Abschr. 47 665, Gewinn (145 522, abz. Verlustvortrag aus 1929 129 020) 16 501. Sa. RM. 432 666. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 432 666. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %; 1928 (3 Mon.): 0 %; 1929–1930: 0, 0 %. Direktion: Walter Josky, Fritz Matheus. Aufsichtsrat: Vors. Marcel Gascheau, Claude Duclos, Jean Vork, Paris; Kommerzial-Rat Otto Töpfer, O. Fischl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Hamburg. =― Sammelnummer C 3, 5658; Tankanlage: C 9, 1196. Fundiham Hamburg. Versandadresse: Für Bahnsendungen Hamburg-Süd, Anschlussgleis Neuer Petroleum- hafen; für Wassertransporte Neuer Petroleumhafen, Hamburg. Eckhardt & Co. Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Alsterdamm 12/13, „Alsterhaus“. Gegründet: 1./7. 1929; eingetr. 17./7. 1929. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1930. Die Firma lautete bis zum 3./8. 1929: Handelsgesellschaft für Bergwerks- u. Hütten- erzeugnisse Akt.-Ges., Hamburg. Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen, die Errichtung u. der Betrieb von industriellen Unternehm. jeglicher Art sowie der Erwerb bzw. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Klöckner Eisen A.-G., Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 330 645, Betriebsanlage 4, Waren 448 007, Debit. 834 081, Eff. u. Beteil. 46 651, Kassa u. Bankguth. 110 001, Wechsel u. Schecks 47 956,