3496 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. (Bürgschaften 12 000). – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Sonderrückl. 70 000, Delkr.-Rückl. 30 000, Steuerrückl. 15 000, Kredit. 161 751, Gewinn 110 597, (Bürgschaften 12 000). Sa. RM. 1 817 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 363 220, Abschr. u. Rückl. 115 272, Gewinn 110 597 (davon Div. 91 000, Vortrag 19 597). – Kredit: Vortrag aus 1929 24 497, Bruttogewinn 564 592. Sa. RM. 589 089. Dividenden: 1929–1930: 0, 7 %. Vorstand: R. Eckhardt. Prokuristen: J. R. Brinkhätker, R. G. Klein, Fr. W. Eugen Steinhausen. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Dir. Waldemar Sels, Dir. Eduard Reinhardt, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. J. Emden Söhne Export-Akt.-Ges., Hamburg 11, Rödingsmarkt 69. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis 25./9. 1924 in Frankfurt a. M. Zweck: Handel, insbes. Export nach ausserdeutschen Ländern, von Waren aller Art. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Ursprüngl. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstellung auf RM. 20 000 (5000: 1) in 100 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 22./11. 1930 Erhöh. um RM. 780 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von 3900 Akt. zu RM 200 zum Kurse von 100 %. Grossaktionäre: M. J. Emden Söhne, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Banken usw. 43 110, Inv. 1374, Waren 190 885, Debit. 4 194 908. Beteil. 17 502. – Passiva: A.-K. 20 000, Banken 4 159 370, Kredit. 268 409. Sa. RM. 4 447 780. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern usw. 725 557, Zs- 23 638, Abschr. 42 124. – Kredit: Gewinn aus Waren 765 053, Beteil. 24 767, Inv. 1500. Sa. RM. 791 321. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter von den Steinen. Prokuristen: P. W. Haarhaus, F. W. Gätje, G. Sternberg, C. Eschenbach, L. Metzger, E. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max James Emden, Dr. Herm. Nottebohm, Dr. Henry Bromberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob Hirsch Akt.-Ges., Hamburg, Neuerwall 10. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Handel mit Hrzen, Metallen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte u. die Beteil. an anderen gleichartigen Handels- oder Fabrikunternehmen. Agenten für Rohgummi. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 100 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 17 433, Debit. 273 830 Wertp. 35 126, Waren 41 367, Inv. 822, Verlust (Vortrag 19 131 abz. Gewinn 1930 5835) 13 295. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 281 875. Sa. RM. 381 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spedition usw. 146 437, Zs. 18 842, Gewinn 5835. – Kredit: Waren u. Prov. 169 974, Wertp. 1141. Sa. RM. 171 115. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Jacob Hirsch. Aufsichtsrat: Bankier Erwin Aberle, Willy Hirsch, Hermann Silberschmidt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft in Hamburg Steinstrasse 10. Gegründet: 18./5. 1920 mit Wirkung ab 1./2. 1920; eingetragen 16./6. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I.