=――― ― 0 3 ―§― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3497 Zweck: Gänzliche oder teilweise Übernahme des bisher unter der Firma Rud. Karstadt Kommandit-Ges. in Hamburg betriebenen Warenhausunternehmens nebst dessen Zweig- niederlassungen sowie Handelsgeschäfte aller Art, die mit dem Betriebe von Waren- und Kaufhäusern zusammenhängen, endlich auch die Aufertigung von Waren der in den Ge- schäften des Unternehmens geführten Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesell- schaftszwecke zu fördern. Sie ist ferner berechtigt, im In- u. Auslande Zweigniederlass. u. Hilfsbetriebe zu errichten. Entwicklung: Anglieder ung von Unternehmungen: Die Ges. erwarb 1920 die Warenhausfirma Theodor Althoff in Münster, die Baumwollspinn- u. Weberei S. A. Weyl & Sohn in Bocholt, die Buntweberei Gebr. Braunschweig in Bocholt, das Gardinenfabrik.-Ge- schäft der Firma Fränkel & Hering in Auerbach u. die Firma Walter Klestadt in Essen (Anfertigung von Etiketten, Grosshandel in Papier), 1922 die Blech- u. Lackierwarenfabrik früher Robert Katzschmann G. m. b. H. in Döbeln, die Detailgeschäfte Heinrich Becker, Mülheim-Styrum, G. Wittkowsky in Burg b. Magdeburg u. H. Homfeldt, Kom.-Ges. Husum, 1925 die Engelhardt Blaudruckerei u. Leinenfärberei A.-G. in Kassel u. die Besatzindustrie A.-G. in Barmen, 1926 das Geschäftshaus der Fa. Gebr. Heilbuth in Hamburg-Barmbeck. Die Ges. hat sich Ende 1926 sämtl. deutschen Waren- u. Kaufhäuser der Firma M. I. Emden Söhne in Hamburg einschl. der Einkaufs- u. Engroshäuser dieser Firma angegliedert. Es kommen in Frage 39 Waren- u. Kaufhäuser, die sich über ganz Norddeutschland, Mitteldeutschland, Westdeutschland u. Süddeutschland verteilen. Von diesen wurden einige wieder veräussert bzw. aufgelöst; behalten wurden 19 Kauf- bzw. Warenhäuser. Das grösste der Geschäfte ist das Kaufhaus Oberpollinger in München. An Einkaufs- u. Engroshäusern sind über- nommen: Das Haus Hamburg-Rödingsmarkt, das Einkaufshaus Berlin, das Einkaufshaus Chemnitz u. das Einkaufshaus Plauen. In Braunschweig wurde 1927 die Konservenfabrik „Dreiring“ G. m. b. H. gekauft. Mit der Anmietung des Schlachthofes u. der Fleischkonserven- fabrik Otto Struck in Braunschweig wurde 1928 auch die dazu gehörige Gemüsekonserven- fabrik übernommen, im gleichen Jahre die Schokoladenfabrik „Burgmühle“ in Wernigerode. – Die G.-V. v. 22./4. 1929 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Lindemann & Co. A.-G., Berlin, durch den das Vermögen der Lindemann & Co. A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Lidqu. auf die Rudolph Karstadt Akt.-Ges. mit der Massgabe übertragen wird, dass gegen je 3 Akt. der Lindemann & Co. A.-G. von je RM. 1000, je 4 junge Inh-Akt. der Rudolph Karstadt Akt.-Ges. von je RM. 1000 gewährt werden – (über Kap.-Erhöh. zwecks Durch- führ. der Fusion s u. Kapital). Vorher hatte die Lindemanngesellschaft ihre Geschäfte in Breslau u. Frankfurt an die Leonhard Tietz A.-G. in Köln verkauft, so dass die Zentrale in Berlin, das Einkaufshaus in Chemnitz (beide sind inzwischen aufgelöst) u. die Geschäfte in Königsberg mit Filiale Cranz, sowie Potsdam, Spandau, Berlin-Schöneberg, Berlin-Moabit, Berlin-Landsberger Allee, Guben, Goslar, Görlitz, Harburg, Bremerhaven, Wiesbaden, Hannover übernommen wurden. Erwerb von Grundbesitz: In Hamburg, Steinstr.-Bugenhagener Str. wurde 1924 auf eigenem Grundst. ein neues Verwalt.-Gebäude errichtet. In Berlin wurde 1924 ein grösseres Grundstück erworben, u. zwar der „Kommandantenhof“ in der Kommandantenstrasse. Für den Zentraleinkauf für Konfektion ist das Berliner Haus Kronenstr. 28 angekauft worden. 1925 erfolgte in Halle a. S. der Ankauf von 6 Grundstücken, welche der Erricht. eines Kauf- hauses dienten. Im Jahre 1926 hat die Ges. in Berlin-Neukölln, Hermannplatz, Hasenheide 1–4, ein Terrain von 9228 qm erworben, das inzwischen mit einem Warenhaus bebaut wurde. Im gleichen Jahre sind Grundstückserwerbungen in Hamburg-Barmbeck (Warenhausneubau 1928 eröffnet), Magdeburg, Bremen u. Itzehoe vorgenommen, ferner als Erholungsheime für die Angestellten die Hotels „Kurhaus“ u. „Fürstenhöh“ in Schierke angekauft worden. An neuen Bauten wurden das Einkaufshaus in Chemnitz, eine Herrenkonfektionsfabrik in Stettin u. ein Geschäftshaus in Dömitz fertiggestellt, desgl. die Anlagen für eine Textildruckerei in Kassel. 1927 erwarb die Ges. für Einheitspreisläden (der Tochterges. Epa Einheitspreis A.-G.) Grundstücke in Berlin, Dortmund, Duisburg, Hannover, Herne, Karlsruhe, Leipzig-Lindenau u. München. Des weiteren wurde erworben: ein grosser Komplex in Berlin, Hasenheide 5 bis 6 (zur Arrondierung), ein grosser Komplex für ein Warenhaus in Berlin-Steglitz, ferner Grundstücke in Berlin, Hamburg, Buer (Warenhausneubau 1928 eröffnet), Kiel, Bottrop (Warenhausneubau 1929 eröffnet), Münster, Neubrandenburg (Warenhausneubau 1928 eröff- net), Celle (Warenhausneubau 1929 eröffnet), Bremen, Lennep, Lübeck, Göttingen (Waren- hausneubau 1929 eröffnet), Lüneburg, Noumünster. Die Ges. erwarb ferner aus dem Besitz der ihr gehörigen Grundstücksges. „Drei Rosen“ u. Goldener Hirsch“ den gesamten Waren- hauskomplex in Leipzig u. liquid. diese Grundstücksges. In Aplerbeck wurde ein Geschäfts- haus mit Einricht. u. Warenlager übernommen, desgl. die Fa. David Cosmann jr. in Reckling- hausen mit ihrem bedeutenden u. wertvollen Grundbesitz inkl. der darin betrieb. Geschäfte. Von besonderer Bedeutung ist die Erwerbung der Grundstücke für ein Zentraleinkaufshaus in Berlin an der Neuen Königstr.-Wadzekstr.-Keibelstr. Mit dem ersten Bauabschnitt auf diesem Gelände ist 1929 begonnen worden. Grundstückserwerb im Jahre 1928: Für die Weiterentwicklung der Warenhäuser in Berlin ein Grundstückkomplex in Schöneberg, Hauptstr. 14-16, ein Komplex in der Müllerstr. 148-149, ferner Grundstücke in Dortmund, Duisburg-Ruhrort, Essen, Hamburg, Recklinghausen, Gladbeck u. Leipzig; im Interesse