3498 Handelsgesellschaften, Warenhaäuser, Konsumvereine. von Arrondierungen Grundstücke in Berlin, Keibelstr., Bottrop, Bremen, Buer, Coesfeld, Göttingen u. Ludwigslust; für neu zu errichtende Lagerhäuser Grundstücke in Berlin, Bergstrasse 89-95, Essen u. Leipzig. Ferner wurden erworben Grundstücke für den Garagenbetrieb in Hamburg, für ein Einkaufshaus in Plauen u. für die Schokoladen- fabrik in Wernigerode u. endlich für Wohnungsbauten, die die Gesellschaft als Ersatz für die Abbruchgrundstücke für ihr Berliner Zentralgebäude nötig hat, eine Anzahl von Grundstücken in Berlin, Charlottenburger Str., Berlin, Storkower Str., Berlin, Wörth-Str. Für Einheitspreisläden erwarb die Ges. Grundstücke in Allenstein, Berlin, Chemnitz, Halberstadt, Hüls, Kiel u. Konigsberg. Verkauft wurden 2 Grundstücke in Hamburg u. 1 Grundstück in Kiel. In Betrieb genommen wurde eine Abteilung Herren- Konfektion Berlin, Gormannstr. 22 u. ein Einkaufshaus für Lederwaren in Offenbach. – Im Juni 1929 wurde der grosse Warenhausneubau Berlin, Hermannplatz fertiggestellt. – 1929 wurden für die Warenhäuser ausser einigen Arrondierungen keine Grundstückserwerbungen von nennenswerter Bedeutung vorgenommen. Für Einheitspreishiden wurden Grundstücke erworben in Altona, Berlin, Bremen, Hamburg, Karlsruhe, Königsberg i. Pr. u. München. Durch die Fusion mit der Lindemann & Co. A.-G. (s. auch oben) ging deren gesamter Immobilienbesitz an die Ges. über. Bis auf einen kleinen Rest wurden fertiggestellt die Ersatzwohnungsbauten, die in Berlin wegen des Neubaus des Verwaltungsgebäudes an der Neuen Königstrasse errichtet werden mussten. 1930 wurden die beiden Lagerhäuser in Berlin, Bergstr. u. Leipzig, Dessauer Str. sowie ein Warenhaus-N eubau in Recklinghausen fertiggestellt. Im Januar 1931 wurde der Grundbesitz, der von vörnherein für die Zwecke der Epa Einheitspreis A.-G., Berlin, angekauft u. bebaut worden ist, in- diese Ges. ein- gebracht (s. auch Beteiligungen). Das Verwaltungsgebäude in Berlin, Neue Königstrasse wird voraussichtlich im Herbst 1931 fertiggestellt sein. Organisation: Das Unternehmen der Ges. ist in seiner gegenwärtigen Zus. setzung ein gemischtes Unternehmen, das Einzelhandel, Grosshandel u. Export betreibt; das Rückgrat des Unternehmens bilden die zahlreichen Einzelhandelsunternehmungen, welche die Fa. als Waren- u. Kaufhäuser in vielen grösseren u. kleineren Orten Deutschlands unterhält. Dem Zentraleinkauf dieser Waren- u. Kaufhäuser dienen die Einkaufs- u. Engrosshäuser der Firma. Die Ges. unterhält auch eine Anzahl eigener Fabrikationsbetriebe. Haupt- verwaltung: Rud. Karstadt A.-G., Hamburg. Waren- u. Kaufhäuser unter der Fa. Rudolph Karstadt, A.-G. in: Altona, Anklam, Aplerbeck, Berlin (Hermannplatz), Braun- schweig, Bremen, Bremerhaven, Burg bei Magdeburg, Celle, Cuxhaven, Dömitz, Duisburg, Eutin, Friedland, Fulda, Göttingen, Goslar, Greifswald, Guben, Güstrow, Halle a. S., Ham- burg (5 Häuser), Hannover, Harburg, Husum, Itzehoe, Kiel, Königsberg i. Pr., Leer (Ostfr.), Lennep, Ludwigslust, Lübeck, Lüneburg, Mölln, Mülheim-Styrum, Neubrandenburg, Neu- münster, Neustettin, Ostseebad Cranz, Ruhrort, Schwerin, Stavenhagen, Stettin, Thale a. H., Ulzen, Wandsbek bei Hamburg, Waren, Wilhelmshaven, Wismar, Witten a. Ruhr, Wittenburg, Zehdenik; Waren- u. Kaufhäuser unter der Firma Theodor Althoff, Inh. Rudolph Karstadt A.-G. in: Borghorst, Bottrop, Coesfeld, Dortmund, Emsdetten, Essen, Gladbeck, Leipzig, Münster, Recklinghausen, Remscheid, Rheine. Weitere Filialen unter nachfolgenden Firmen: Lindemann & Co. A.-G., Bérlin NO. 18, Lindemann & Co. A.-G., Berlin NW 87, Lindemann & Co. A.-G., Berlin-Schöneberg, Lindemann & Co. A.-G., Berlin-Spandau, Lindemann & Co. A.-G., Hannover, Lindemann & Co. A.-G., Potsdam, Lindemann & Co., A.-G., Wiesbaden, Kaufhaus Grand, Berlin-Spandau, Kaufhaus zum Strauss, Görlitz, Waechter & Co. G. m. b. H., Braunschweig, Kaufhaus Poetsch G. m. b. H., Hamburg-Eimsbüttel, Heick & Schmaltz G m. b. H., Lübeck, Holstenhaus G. m. b. H., Lübeck, Kaufhaus Oberpollinger, Zweig- niederl. München der Rudolph Karstadt A.-G., Hamburger Engroslager G. m. b. H., Neumünster, Kaufhaus Petersen G. m. b. H., Wandsbek bei Hamburg; zu der Ges. gehören ferner die Firmen: Theodor Althoff, Ahlen i. W.; Theodor Althoff, Buer; Georg Brinkmann, Lippstadt. Einkaufszentralen besitzt die Ges. unter der Firma Rudolph Karstadt A.-G. in: Hamburg, Steinstr. 10 (Hauptverwaltung), Apolda (Einkaufshaus für Strick- u. Phantasie- Wollwaren), Berlin, Kronenstr. 28 (Einkaufshaus für Damen- u. Kinder-Konfektion), Berlin, Hasenheide 5/6 (Einkaufshaus für Modewaren u. konfektionierte Weisswaren), Berlin, Kommandantenstrasse 20/21 (Einkaufshaus für Hüte u. Putz), Chemnitz (Einkaufshaus für Trikotagen, Handschuhe u. Strumpfwaren), Nürnberg (Einkaufshaus für Spielwaren), Offenbach a. M. (Einkaufshaus für Lederwaren), Plauen i. V. (Einkaufshaus für Vogtländische Artikel), Paris IX, 14/16 Boulevard Poissonniere II mit Filiale in Lyon; ferner unter der Firma Theodor Althoff, Inh. Rudolph Karstadt A.-G. in Münster (Einkaufshaus für Kurz- waren). Fabrikationshäuser besitzt die Ges. unter der Firma Rudolph Karstadt A.-G. in: Auerbach i. V. (Gardinenfabrik vorm. Fränkel & Hering), Wuppertal-Wichlinghausen, (Band-, Litzen-, Spitzen- u. Schnürriemenfabrik), Berlin, Chausseestrasse 102 (Knaben- 0 konfektion), Berlin, Hasenheide 5/6 (Herrenkonfektion), Berlin, Kommandantenstr. 21/2 (Wäsche- u. Schürzenfabrikation), Berlin, Kronenstr. 28 (Konfektion von Kinderkleidern Bocholt (Baumwollspinnerei u. Weberei vorm. S. A. Weyl & Sohn u. Buntweberei vorm. Gebr. Braunschweig), Burg bei Magdeburg, (Berufskleidung), Kassel-Bettenhausen (vorm. Friedrich Engelhardt, Blaudruckfabrik u Leinenfärberei), Niederzwönitz i. Sa. (Strumpf- fabrik), Stettin, Pölitzerstr. 30 (Herren- u. Knabenkleiderfabrik), Gliesmarode b. Braun- schweig (Grossschlachterei, Wurst- u. Fleischwarenfabrik); weitere Fabrikationshäuser unter der Firma ,Dreiring“, Konservenfabrik G. m. b. H. in Braunschweig, Stickereiwerke Woll