3502 Handelsgesellschaften, W arenhäuser, Konsumvereine. Internationale Acceptance Trust Co. mitgeliefert. Der Preis für diese Aktien ist bereits in dem Emissionskurs mit einbegriffen. Die Zertifikate sind gegen Originalstücke erst nach einigen Monaten tauschbar. –— Der Zeichnungspreis per Aktie zu RM. 40 betrug $ 22.5. – Die Aktien werden an der Börse in New York amtlich notiert u. sind in Form von Zertifikaten lieferbar, die von der International Acceptance Trust Company, New York, gemäss Vertrag v. 1./11. 1928 zwischen den Bankhäusern Scholle Brothers, New York, u. der International Acceptance Trust Company, jetzt Bank of the Manhattan Trust Company, New York, ferner der Rudolph Karstadt A.-G., Hamburg, einerseits u. den Zertifikatinhabern andererseits gegen Hinterlegung der Originalstücke bei dem deutschen Depositar ausgegeben werden. Deutscher Depositar (Lub-Depositary) ist das Bankhaus M. M. Warburg & Co. in Hamburg. – Kurs in New York Ende 1929–1930: 72, 60 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. 5 %, Sonder-Rückl., Tant. an Vorst., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. Vors. RM. 3000, Mitgl. RM. 2000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Grundst.1) 47 559 930, Gebäude?) 88 404 616, Inv. u. Masch.) 28 013 308, Vorauszahlungen für Neubauten u. Einricht. 9 331 811, Beteil. u. Wertpapiere (einschl. Gutsbes.) 32 152 572, Hyp.-Forder.) 3 641 373, Forder. für verkaufte Grundst. 927 477, Warenbestände 5) 74 117 063, Waren-Debit.') 17753 266, sonst. Debit. u. transit. Posten?) 14 935 552, Wechselbestände 514 024, Bankguth.) 13 493 382, Kassa-, Postscheck- u. Reichsbankbestände 1 514 600, Verlust (23 745 592, ab Gewinn-Vortrag aus 1929/30 559 454) 23 186 137. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F.) 23 421 633, hyp. gesicherte 6 % Dollar-Obl.- Anleihe ($ 14 341 000) 60 232 200, Lindemann-Amerika-Kredit ($ 882 326) 3 705 770. Hyp. 10) 36 036 693, Pens.-F. 3 000 000, sonst. langfristige Verbindlichkeiten 26 212 350, Guth. der Geschäftsführer u. Angestellten 3 776 287, Restschuld für gekaufte Grundst. 375 064, Waren- Kredit. 32 645 341, sonst. Kredit. u. transit. Posten 10 844 821, Bankschulden 11) 75 070 881, Akzepte 224 075, (Bürgschaften 7 090 000). Sa. RM. 355 545 119. ) Wovon entfallen auf: Verkaufshäuser RM. 32 563 266, EPA RM. 3 993 885, Fabriken u. Werkstätten RM. 707 764, Sonstige RM. 10 294 914. 2) Wovon entfallen auf: Verkaufshauser RM. 63 400 211, EPA RM. 4 585 099, Fabriken u. Werkstätten RM. 5 687 055, Sonstige RM. 14 732 250. 3) B entfallen auf: Verkaufshäuser RM. 19 855 511, Fabriken u. Werkstätten RM. 6 800 850, Sonstige .1 356 947. ) 47 Posten, von denen 9 über RM. 100 000 u. 38 unter RM. 100 000 lauten: verzinslich zu 3 %–12 % mit durchschnittlich 6jahriger Laufzeit. 6) Hiervon: Rohware Halbfertigware Fertigware LTotal Verkaufshäuser RM. — 53 243 249 53 243 249 Fabriken u. Werkstätten „ 4 464 536 2 353 533 6 136 777 12 954 847 Zentralläger u. diverse 3 142 124 321 137 7 455 704 7 918 965 RM. 4 606 661 2 674 670 66 835 732 74 117 063 6) Setzen sich wie folgt zusammen: Debit. bei den Filialen RM. 4 678 497, do. bei den Fabriken RM. 2 725 689, bei der Zentrale RM. 9 692 346, EPA RM. 656 732. ) Tochterges. einschl. Epa, ferner Vorstand u. transit. Posten. ) Laut Anleihe-Bedingungen ist von dem Bankguth. ein Betrag von RM. 12 999 231 lediglich für die Neu- bauten des Verwaltungsgebäudes in Berlin, zweier Epahäuser in Berlin u, des Warenhauses in Münster i. W. zu verwenden. 9) R.-F. RM. 23 421 633, ab Verlust 1930/31 RM. 23 186 137 = RM. 235 495, zuzügl. Zuweis. an den R.-F (Agio- gewinn aus Kapitalzuzahl. RM. 10 200 000 abzügl. Rückstell. für Sonderabschr. 6 435 495) RM. 3 764 504. R.-F. mithin = RM. 4 000 000. 0) a) Aufwert.-Hyp. RM. 1 621 465, b) eine Goldmark-Hyp. zu 5½ %, 1936 fällig RM. 6 000 000, c) weitere 54 Goldmark-Hyp. u. Rentenschulden mit rund 776 % Durchschnittszins 18 239 915 (davon fällig in 1931 GM. 830 000, u. kündbar rund GM. 3 850 000; die Fälligkeit bzw. Kündbarkeit der übrigen Hyp. erstreckt sich bis 1942), d) 5 Valuta-Hyp. zu durchschnittlich 8% RM. 10 175 312 (davon etwa je zur Hälfte am 1./10. 31 u. 1./11. 32 fällig). 10 Vom Gesamtbetrage entfallen % auf Reichsmark u. % auf Devisen; ½ sind kurzfristig u. % haben eine Laufzeit von 9–12 Monaten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.:: Gehälter, Fabrikationslöhne, allg. Unk. usw. 78 937 726, Zs. u. Bankprovis.:) 12 987 738, Steuern 13 100 015, Abschr. auf Gebäude, Inv. u. Masch. 5 172 834, a. o. Abschr. 25 231 817. – Kredit: Vortrag 559 454, Bruttogewinn') 111 684 539, Verlust 23 186 137. Sa. RM. 135 430 131. 1) Bankzinsen RM. 5 805 752, Anleihezinsen RM. 4 051 254, Hyp.-Zinsen RM. 3 130 730. ) Verkaufshäuser RM. 101 507 795, Fabriken u. Läger RM. 8 707 837, Erträgnisse aus Eff. RM. 369 885, do. aus Beteil. RM. 457 375, Epa A.-G. (Div. aus 1930/31) RM. 720 000 = zus. RM. 111 762 894 abzüzl. Verlust der Zentrale 78 355 = RM. 111 684 539. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 101, 166.50, 159, 235.75, 126, 67 %; in Hamburg: 98, 166.50, 159.50, 237, 126.50, 67.50 %; in Frankf. a. M.: 95, 166 , 158, 237, 126, 67.50 %. Auch notiert in Düsseldorf-Essen. –— Eingeführt in Berlin im Okt. 1923. Zugelassen im Dez. 1925: RM. 6 000 000 Nr. 500 001–650 000 zu je RM. 40 an den Börsen zu Berlin, Hamburg u. Frankfurt a. M. Zulassung von RM. 25 000 000 Akt. (Em. v. Aug. 1925 u. Dez. 1926) an den Börsen in Berlin, Hamburg u. Frankf. a. M. im Juli 1927. —– Zulass. von RM. 29 000 000 Akt. (Em. v. Mai 1928 u. April 1929) im Juli 1930 in Berlin, Hamburg u. Frankf. a. M. – Zulass. des gesamten A.-K. von RM. 80 000 000 im Aug. 1930 in Düssel- dorf-Essen. – Die Aktien werden auch in New YVork notiert. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 12, 12, % Vorstand: Theodor Althoff, Heinz Althoff, Paul Braunschweig, Rud. Karstadt, Paul Lindemann, Dr. jur. Friedr. Schmitz, Robert Schöndorff, Carl Weyl; Stellv.: Ernst Braun- schweig, Siegfried Braunschweig.