Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3503 Prokuristen: Jean Kraus, Hamburg; Fritz Wilhelm Jacob Albrecht, Kassel-Betten- hausen; Friedrich Johannes Peter Christian Melis, Dr. Heinr. v. Brauchitsch, Carl Scheel, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Münchmeyer (Inhaber der Firma Münchmeyer & Co., Hamburg); Stellv. Rechtsanwalt Dr. Labowsky, Hamburg; Bankier Eugen Bandel (Geschäfts- inhaber des Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. K. a. A.), Düsseldorf; Dr. August Crone-Münzebrock, M. d. R., Berlin; Bankier Dr. Gust. Gumpel (Teilhaber der Firma Z. H. Gumpel), Hannover; Bankier Dr Ferd. Kaufmann (i. Fa. Ferdinand Kaufmann), Basel; Geh. Reg.-Rat Dr. Alexander Kreuter, Berlin; Bankier Alfred Lehmann (Teilhaber der Firma Delbrück Schickler & Co.), Berlin; Bank-Dir. Ferd. Lincke (Vorstandsmitgl. der Commerz- u. Privat-Bank A.-G.) Hamburg; Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Fritz Opel, Rüsselsheim; Bank-Dir. Julius Oppenheimer (Direktor der Darmstädter- u. Nationalbank, K. a. A.), Hamburg; Albert Schöndorff, Düsseldorf; Bankier Johann Friedrich Schröder (Geschäftsinhaber der J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.), Bremen; Rud. Freiherr von Twickel, Havixbeck i. W.; Bankier Dr. Fritz Warburg (in Firma M. M. Warburg & Co.), Hamburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin; vom Betriebsrat: Paui Riethmann, Hamburg; Julius Karger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. nebst sämtl. Zweigstellen; Berlin-Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank nebst sämtlichen Zweigstellen; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank nebst sämtl. Zweigstellen; Hamburg: Münchmeyer & Co., M. M. Warburg & Co.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland; Düsseldorf: Siegfried Falk; Hannover: Z. H. Gumpel; Berlin: Bank für auswärtigen Handel A.-G., Delbrück Schickler & Co.; Basel: Ferdinand Kaufmann; Köln: A. Levy; New York: Irving Trust Company, International Acceptance Bank, Inc. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Der allgemeine Preissturz u. die verminderte Kaufkraft des Publikums führten trotz Erhöhung der Käuferzahl zu einem Rückgang der wertmässigen Gesamtumsätze. Nach Vornahme von Abschreibungen ergibt sich ein Geschäftsüberschuss von RM. 1 486 224. Dieses Ergebnis wird jedoch entscheidend durch die Notwendigkeit grosser ausserordentlicher Abschreibungen verändert. Ein Anlass für einmalige ausser- ordentliche Abschreibungen ergab sich aus der Abwicklung unrentabel gewordener Neben- betriebe. Die Verluste aus dieser wirtschaftlichen Bereinigung treffen damit zusammen, dass für die Gesellschaft gleichzeitig erhebliche Abschreibungen u. Rückstellungen auf ihre Debitoren erforderlich erscheinen. Hierbei spielt das Konto der Vorstandsmitglieder eine besondere Rolle. Anlässlich der im Jahre 1929 erfolgten Übernahme der Lindemann & Co. A. G., Berlin, hatten die ehemaligen Lindemann-Aktionäre die Transaktion von einer Kursgarantie abhängig gemacht, die von einer Gruppe von Vorstandsmitgliedern als Grossaktionären der Karstadt A.-G. übernommen wurde. Der Grossaktionärgruppe wurde die Möglichkeit zur Aufnahme eines Kredites bei der Gesellschaft im Falle der Inanspruchnahme aus der Garantie gegeben. Die unglückliche Kursentwicklung der Karstadt-Aktien ist jedoch alsdann für die Vermögensverhältnisse dieser Aktionäre so verhängnisvoll geworden, dass sich nun- mehr die Ges. zur Vornahme grösserer Abschreibungen u. Rückstellungen auf diesen gerade hierdurch sehr hoch angewachsenen Debetposten gezwungen sieht. Insgesamt erreichen die im Rahmen des letztjährigen Abschlusses vorgesehenen ausserordentlichen Abschreibungen einen Betrag von RM. 25 231 817, zu dessen Deckung nach Verrechnung des Geschäftsüber- schusses u. Gewinnvortrages von insgesamt RM. 2 045 679 die Gesellschaft auf den gesetz- lichen R.-F. mit RM. 23 186 137 zurückgreifen muss, so dass zunächst dem gesetzl. R.-F. nur RM. 235 495 verbleiben. Zur Stärkung der Gesellschaft wird der G.-V. vorgeschlagen, nom. RM. 20 000 000 Stamm-Akt. gegen Zuzahl. von RM. 510 auf einen Aktiennennbetrag von je RM. 1000 in den gleichen Nom.-Betrag von RM. 20 000 000 Vorz.-Akt. umzuwandeln (s. auch Kap.). – Die Gesamtumsätze in den Detailbetrieben – ohne Berücksichtig. der Epa Einheits. preis A. G. – betrugen im Berichtsjahr RM. 310 609 661 gegenüber RM. 327 832 548 im Vorjahr- Die Gesamtumsätze der Epa im laufenden Geschäftsjahr haben RM. 98 691 276 betragen. Der Umsatz der Fabrikations- u. Engrosbetriebe mit fremder Kundschaft betrug RM. 32 534 387 Kaufhaus Dittmer Aktien-Ges., Hamburg, Eppendorfer Landstr. 108/110. Gegründet: 14./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923 unter der Firma Kaufhaus Deppe. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Die G.-V. v. 7./4. 1926 be- schloss Aufheb. des Liqu.-Beschlusses, Fortführung der Ges. u. Anderung der Firma wie oben. Zweck: Fortführung des von der früheren Fa. Hamburger Engros-Lager von L. Deppe betrieb. Kaufhauses u. Vornahme aller Geschäfte, die hiermit in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 139 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 45 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. 1923 Erhöh. um M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. im Verh. 5000: 3 auf RM. 39 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 131 000 durch Ausgabe bis zu 131 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. ist durchgeführt im Betrage von RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 105 %.