3504 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvyereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1778, Bank 8039, Postscheck 211, Konto- Korrent 16 380, Waren 148 202, Grundst. 90 580, Inv. 37 573, Umbau 15 650, Verlust-Vortrag 3350, Verlust 1930 3306. – Passiva: A.-K. 139 000, Hyp. 85 000, Krankenkasse 259, Angestelltenversich. 126, Lohnsteuer 112, Handl.-Unk. 96, Steuer-Konto Rückstellungs- Ums. IV/30. Sa. RM. 325 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auto 500, Handl.-Unk. 26 007, Gehalt 72 186, Re- klame 23 364, Zs. 11 680, Heiz. u. Beleucht. 7841, Fracht 2523, Dekoration 1956, Steuern 11 172, Hausunk. 9606, Versicher. 1567, Reise 350, Aufs.-Rat 1250, Grundst. 620, Inv. 4548, Auto- betrieb 135, Umbau 1000, Reinigung u. Bewachung 351. – Kredit: Waren 173 354, Verlust 1930 3306. Sa. RM. 176 660. Dividenden: 1924–1930: Je 9 – Vorstand: A. J. Dittmer. Aufsichtsrat: Heinrich W. Günther, Leop. Dittmer, Adolph Haueisen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Konditoreneinkauf Akt.-Ges., Hamburg, Spaldingstr. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung von Konditoreibedarfsartikeln u. Waren aller Art, die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 165 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 99 500 St.-Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Et. G.-V. v. 15./12. 1925 Umstell. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 9234, Wechsel 2946, Inv. 1911, Masch. 1018, Automobil 7932, Eff. 4880, Schuldner 205 961, Waren 120 195 – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 12 210, Interims-K. 5442, Versich. 2786, Delkr. 13 765, Gläubiger 134 319, Div. 2439, Gewinn 18 115. Sa. RM. 354 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. (einschl. 14 129 Steuern) 102 267, Abschr. 3278, Gewinn 18 115 (davon R.-F. 670, Div. 5508, Tant. 750, Delkr.-F. 5187, Vortrag 6000). — Kredit: Gewinnvortrag 1929 8000, Bruttogewinn 1930 115 661. Sa. RM. 123 661. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 20, 10, 0, 7, 7, 7, 4 %; Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: A. Wegener, Carl Fritze. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Otto Klugt, Georg Nobiling, Hamburg; Peter Kirch, Fabrikant Bruno Wilhelm Robert Bortfeld, Konditormeister Gustav Flint, Rostock; Konditormeister Emil Haidorfer, Lübeck; Konditormeister Christian Huhn, Bremen; Erich Weist, Schwerin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Martini & Rossi Aktiengesellschaft in Hamburg, Deichstr. 18. Gegründet: 7./12. 1927; eingetr. 16./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Fabrikation u. Handel mit den Erzeugnissen „Martini & Rossi“ sowie der Schutz der auf diese Erzeugnisse bezüglichen Markenrechte in Deutschland. Die Fabrik u. der Lagerspeicher u. die Büroräume der Ges. befinden sich in Hamburg, Deichstr. 18. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1929 um RM. 200 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Inv. 189 461, Grundst. 199 333, Warenbestand 170 646, Aussenstände, Barbestand, Wechsel 217 509 – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 131 076, Amortisation 20 181, Gewinnvortrag aus 1929 5275, Reingewinn 1930 20 417, Sa. RM. 776 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 156 099, Abschr. 20 181, Reingewinn 20 417. Sa. RM. 196 698. – Kredit: Bruttogewinn RM. 196 698. Dividenden: 1928–1930: 0 ― Vorstand: Odilio Angelini. Aufsichtsrat: Präs. Graf Dr. Enrico Rossi di Montelera, Torino (Italien); Stellv. Graf Dr. Ernesto Rossi di Montelera, Torino (Italien); Graf Dr. Napoleone Rossi di Montelera, Graf Dr. Metello Rossi di Montelera, Graf Dr. Teofilo Rossi di Montelera, Torino (Italien); Ernst Otto Timmermann, Andreas Klentze, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.