Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3505 H. B. Sloman & Co. Aktiengesellschaft in Hamburg, Chile-Haus, Fischertwiete 1. Gegründet: 3./11. 1904 mit Wirk. ab 21./11. 1904; eingetr. 21./11. 1904. Näheres über die s. Zt. eingebrachten Besitzungen in Chile u. den Verkauf derselben an die „Compania Salitrera de Tocopilla“ s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. bis 4./1. 1929: H. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Aktiengesellschaft. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art. Zwecks Befestigung ihrer Interessen in Argentinien beteiligte sich die Ges. i. J. 1929 kommanditistisch an einer Import- und Vertreter-Firma in Buenos Aires. Kapital: RM. 700 000 in 3264 St.-Akt. u. 236 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. Superdividende. – Vorkriegskapital: M. 16 320 000. Urspr. A.-K. M. 16 320 000 in St.-Aktien; erhöht 1919 um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 17 320 000 auf RM. 666 800 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 u. der der Vorz.-Akt. von ebenfalls M. 1000 auf RM. 14 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 4./1. 1929 Erhöh. um RM. 33 200 auf RM. 700 000 durch Ausgabe von 166 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 200, die bisherigen 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 14 wurden in 70 Vorz.-Akt. zu RM. 200, die bisherigen 16 320 St.-Akt. zu RM. 40 in 3264 St.-Akt. zu RM. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., etwaig. Gewinnvortrag, 5 % Tant. an A.-R., weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 1, Bankguth. u. Kassa 32 497, Eff. 520 248, verschied. Schuldner 1 644 675. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Umstell.-Res.-F. 51 073, unerhob. Div. 1303, verschied. Gläubiger 1 329 544, interne Abrechnungskonten 6601, Gewinn 38 898. Sa. RM. 2 197 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 222 557, Steuern 34 291, Abschr. auf Wertp. 28 766, Gewinn 38 898 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 2360, Vortrag 36 538). – Kredit: Vortrag aus 1929 19 920, Zs. 103 369, Kommission u. sonst. Einnahmen 201 224. Sa. RM. 324 514. Kurs: Ende 1929–1930: 70, 75 %. Freiverkehr Berlin. 19 „ St.-Akt. 1913: 30 %; 1924–1930: 5, 7, 7, 7, 7, 7, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924 bis 30: Je 5 %. Direktion: Herbert Sloman. Prokuristen: C. Benten, E Heinichen, H. Sieh, M. Zabel. Aufsichtsrat: Vors. Henry Sloman, Stellv. D. Max v. Schinckel, Carl Vorwerk, Dr. Ricardo Sloman, Hamburg; J. F. A. Bittencourt, Chile. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Finanzbank A.-G.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Heinr. Hill, Aktiengesellschaft, Hattingen. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 27./7. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. – Zweigniederlass. in Münster u. Arnsberg. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbes. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Heinr. Hill betriebenen Unternehmens. Betrieb u. Errichtung von Anlagen zur Herstell. oder Verarbeitung von Waren. Kapital: RM. 1 500 000 in 10 6 % Nam.-Akt. Reihe I, 990 Nam.-Akt. Reihe II und 500 Inh.-Akt. Reihe III zu je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Reihe II u. III = je 1 St., 1 Aktie Reihe I = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Warenvorräte 2 050 322, Anlagen 915 013, flüssige Mittel u. Guth. 249 736. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. u. Hyp. 1 225 895, R.-F. I u. II 430 000, Reingewinn 59 176. Sa. RM. 3 215 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 537 296, R.-F. 93 199, Reingewinn 59 176. Sa. RM. 689 671. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. Gen.-Unk. RM. 689 671. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, ? %. Vorstand: Robert Hill sen., Otto Hill, Paul Hill. Prokuristen: Friedrich Möhring, Hans Hoischen, Wilh. Ostgies, Rich. Kogel. Aufsichtsrat: Frau Josefine Hill, Hattingen; Frau Elisabeth Berghoff, Essen a. d. Ruhr; Kaufm. Robert Hill, Frankfurt a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autovertrieb Akt.-Ges., Heidelberg, Rohrbacher Str. 37. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Motorfahrzeugen, Fahrrädern u. maschinell ange- triebenen Fahrzeugen aller Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 220