3506 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1200 Mill. in 60 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (100 000: 1) in 60 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 225, Werkzeug 4488, Büro- einricht. 571, Waren 7936, Kraftwagen 9500, Debit. 10 478, Verlust (Vortrag 1292 Fehl- betrag 1930 4431) 5723. – Passiva: A.-K. 12 000, Verbindlichkeiten 22 072, Akzepte 4850. Sa. RM. 38 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 078, Abschr. 540. – Kredit: Brutto- gewinn 27 187, Fehlbetrag 4431. Sa. RM. 31 618. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 15, 0, 0 9 %. Direktion: Georg Kocher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedrich August Schmidt, Paul Herrmann, Otto Richter, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Heymann Aktiengesellschaft in Inden (Rheinprov.). Gegründet: 15./6. 1920; eingetr. 19./8. 1920 in Aldenhoven. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 2 800 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 7000, 310 St.-Akt. zu RM. 700, 75 Vorz.-Akt. zu RM. 7000 u. 690 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 800 000 (10: 7) in 300 Akt. zu RM. 7000 u. 1000 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: Je RM. 700 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4½ % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, Div. an St.-Akt. u. Rest nach G.-V. B. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 368 976, Masch. u. Einricht. 77 321, Kassa 7444, Wechsel 32 588, Debit. 1 377 695, Beteil. u. Eff. 3 790 942, Waren- u. Materialienbestände 1 097 660, (Avale 50 00 . – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 2 907 268, Div. auf Vorz.-Akt. 45 360, (Avale 50 000). Sa. RM. 6 752 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-do., Gehälter, Löhne, Frachten, Abschr. usw. 877 174, Div. 45 360. Sa. RM. 922 534. – Kredit: Bruttogewinn RM. 922 534. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0, 0, 4 %; 1927/28–1930/31: St.-Akt. 0, 0, 0,0 %. Vorz. Aktien 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Walther Lichtenstein, August Meuther, Carl Hollmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Maurenbrecher, Krefeld; Stellv. Franz Koenigs, Amsterdam; Eugen Meyer, Köln; Dr. Max Dörner, Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Achter, M. Gladbach; Bankier Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Delbrück v. d. Heydt & Co. Arthur Wertheim Aktiengesellschaft, Kassel. Gegründet: 9./4. 1930; eingetr. 16./6. 1930. Gründer: ,Mitex“ Mitteldeutsche Textil- Aktiengesellschaft, Berlin, Siegfried Schiesser, Gera-Reuss; Gottlob Beilharz, Frankf. a. M.; Frau Harriet Wertheim, Walter Silbermann, Max Lewinski, Kassel. Von den Inhabern der offenen Handelsgesellschaft Arthur Wertheim in Kassel, Frau Harriet Wertheim, Max Lewinski u. Walter Silbermann, Kassel, übernahm die Ges. sämtliche Aktiven dieses Unter- nehmens. Als Entgelt hierfür zahlt die Ges. an Frau Harriet Wertheim, höchstens auf die Dauer von 5 Jahren, eine Rente von monatl. 800 RM. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Kaufhäusern jeglicher Art im In- u. Aus- land, namentlich Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Arthur Wertheim zu Kassel betriebenen Geschäfts sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Inv. u. Mobil. 57 558, noch nicht eingez. A.-K. 150 000, Wertp. 6250, Waren 448 066, Aussenst. 184 481, Kassa u. Postscheck 22 731, Verlust 37 747, (Avale 41 299). – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 79 833, Verbindlichkeiten 508 683, Delkr.-Rückl 18 318, (Avale 41 299). Sa. RM. 906 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, einschl. Steuern, Zs. u. Abschr. RM. 844 583. – Kredit: Betriebsgewinn 769 038, Skonto u. Zs. 37 797, Verlust 37 747. Sa. RM. 844 583. Dividende: 1930/31: 0 %. Vorstand: Walter Silbermann, Max Lewinski, Kassel; Dir. Walter Reps, Berlin. Prokurist: W. Wertheim. Aufsichtsrat: Siegfried Schiesser, Gera-Reuss; Gottlob Beilharz, Frankf. a. M.; Bankier Otto Hoffa, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.