―――=― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3507 „Desag“ Deutsche Schiffsausrüstungs-Akt.-Ges., Kiel, Holtenau (Schleusengelände). Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 5./4. 1930: Deutsche Schiffsausrüstungs-A.-G. Zweck: Handel mit allen zur Ausrüstung und Proviantversorgung der Schiffe dienenden Waren. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1924 um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, begeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 27./4. 1925 sollte weitere Erhöh. um bis RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 58 000, Betriebsanlagen 12 000, Motorboot 1, Strassenanlage 1, Brückenanlage 1, Kassa u. Bankguth. 5897, Schuldner 89 129, Waren 123 145. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. Rückl. 5000, Gläubiger 132 692, Gewinn 483. Sa. RM. 288 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 134 325, Abschreib. 9052, Vortrag 483. – Kredit: Vortrag von 1929 179, Betriebsgewinn 143 682. Sa. RM. 143 861. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Gast. Prokurist: Wüstenberg. Aufsichtsrat: Kapitänleutn. Karl Eltze, Justizrat Adolph Stobbe, Kiel; Dir. Max Mörck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Handelsvereinigung Akt.-Ges., Koblenz. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einfuhr von Landeserzeugnissen, Rohstoffen u. sonst. Waren aller Art, ihre Be- u. Verarbeitung sowie der Grosshandel darin. Kapital: RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 50 000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 14 000 (50 000: 7) in 140 Akt. zu RM. 100. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 29./4. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 7000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1 u. sodann Wiedererhöh. um RM. 7000 auf RM. 14 000, durch Ausgabe von neuen Akt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Büroeinricht. 1725, Autokonto 3304, Kassa 390, Postscheck 265, Waren 2645, Debit. 55 398, Verlust 3326. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 5685, Bankschulden 44 469, Delkr. 2900. Sa. RM. 67 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6726. Gen.-Unk. 36 002, Zs. 14, Um- stellung 773, Abschr. 939, Delkr. 2900. – Kredit: Waren-K.-Bruttogewinn 37 029, A.-K.-Erh. 7000, Verlust 3326. Sa. RM. 47 356. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rudolf Abraham, Koblenz; Paul Jacoby, Sayn. Aufsichtsrat: Hans Weber, Euskirchen; Rechtsanwalt Paul Weimann, Köln; Arzt Dr. Fritz Jacoby, Sayn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kaffee-Import-Akt.-Ges. Willy Schwab & Cie. in Liqu. in Köln, Steinstr. 2–4. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. stellte im Febr. 1929 ihre Zahlungen ein. Das am 5./2. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 28./2, 1929 nach Annahme eines Zwangs- vergleichs wieder eingestellt. Durch Beschluss der G.-V. v. 26./2. 1929 ist die Ges. auf- gelöst. Liquidator: Bücherrevisor Jakob Heinrich Düren, Köln, Brabanter Str. 13. Zweck war Fortführ. der off. Handels-Ges. Deutsche Kaffee-Import-Ges. Willy Schwab & Cie., Köln, der Vertrieb u. die Verarbeitung von Kaffee u. damit verwandten Artikeln. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 6450 Akt. zu 28 250 %, Rest zu 555 000 %. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aug. Jordan, Köln 46 496, Willy M. Schwab 28 670, sonst. Debit. 13 618, Banken u. Postscheck 2522, Treuhand-K. Dellbrück v. d. Heydt 2866, Wechsel 621, Kassa 2247, Masch. u. Utensil. 4881, Häuser Steinstr. 2 u. 4 74 000, Verlustsaldo der Liquidationseröffnungsbilanz 48 706, Verlust seit 1./3. 1929 resp. Liquidationskost. 13 336. – Passiva: Kredit. 219 417, Th. Braun, Köln 12 552, Hyp. 6000. Sa. RM. 237 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porti u. Frachten 516, Saläre u. Löhne 15 571, Unk. u. Steuern 10 305. – Kredit: Waren-K. 8907, Zs. 1511, Gewinn a. Abschreib. 2638, Verlust 13 336. Sa. RM. 26 393. 220*