3508 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 49 318, Willy C. Schwab 25 932, Banken u. Postscheck 1376, Kassa 320, Utensil. 3522, Verlust a. Immobll. 44 851, Verlustvortrag 62 043, Verlust 1930 3025. – Passiva: Kredit. 177 839, Th. Braun, Köln 12 552. Sa. RM. 190 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2278, Löhne 843. – Kredit: Zinsgewinn 73, Gewinn aus Dubiosen 22, Verlust 3025. Sa. RM. 3121. Dividenden: 1924–1928: 0 % Aufsichtsrat: Frau Margarethe Schwab, Frau Maria Schwab, Köln; Walter Debüser, 0 Düsseldorf; Justizrat Dr. Jos. Becker I, Köln. Leonhard Tietz Akt-Ges. in Köln, Hohe Strasse u. Gürzenichstr. 2. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905: Die Ges. ist her- vorgegangen aus der Einzelfirma Leonhard Tietz, die im J. 1879 in Stralsund errichtet wurde. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unter- nehmen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die von der Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel. Entwicklung: Näheres über die Gründung u. die Übernahme von Geschäftshäusern vor dem Kriege siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. erwarb 1924 die Mechanische Weberei Siebenbrunn, Augsburg, die 280 Webstühle in Betrieb hat u. vorzugsweise Baumwollgewebe herstellt, deren Selbständigkeit trotzdem gewahrt bleibt. Anfang 1927 erwarb die Ges. die früher zum Emden-Konzern gehörigen Firmen Gebr. Kaufmann, Aachen, Kaufhaus „Hammonia“, Aachen, J. Hermann, Hanau, L. Frankfurt Wwe, Krefeld u. Kaufhaus „Hammonia“, MülheimRuhr von der Rudolph Karstadt A.-G. u. weiterhin gegen Ende 1927 die Firmen Gebr. Abraham A. G. in M. Gladbach u. Rheydt, Gebr. Bluhm in Köln-Nippes, Michel Marx sowie Plaut & Daniel, beide in Siegen. In Darmstadt wurde das Geschäft der Firma Guggenheim & Marx und in Worms das Geschäft der Firma Louis Isay übernommen. 1928 erwarb die Ges. Grundstücke in Breslau, Ludwigshafen, Hamborn. Im Interesse der Arrondierung vorhandener Grundst' wurden Häuser in Köln, Hagen, Hamm, Mülheim-Ruhr, M. Gladbach, Solingen u. Worms erworben. Ferner kaufte die Ges. die Grundstücke in Cleve sowie in Pirmasens. 1929 eröffnete die Ges. neue Betriebe in Hamborn u. Mayen in eigenen, in Hanau u. Köln-Kalk in gemieteten Häusern. Ferner übernahm die Ges. die Betriebe der Firmen A. Weyl in Cleve, D. Scheier Nachf. in Glogau u. Paul Arndtheim in Kreuznach. Von besond. Bedeutung war der Erwerb der Betriebe u. Grundstücke der Lindemann & Co. A.-G. in Frank- furt a. M. u. Breslau von der Rudolph Karstadt A.-G. Diese hatte im Febr. 1929 im Wege der Fusion die Lindemann & Co. A.-G. übernommen u. der Ges. auf Grund des bestehenden Regionalabkommen die Betriebe in Frankfurt a. M. u. Breslau angeboten. – 1930 wurde das Geschäft der J. Dullstein Nachf. A.-G. in Offenbach a. M. übernommen, ferner wurde der Neubau in Ludwigshafen fertiggestellt und eröffnet. Organisation: Hauptgeschäft in Köln: Hohe Str.–Gürzenichstr.– An St. Agatha. Stadtfilialen in Köln: Weyerstrasse, Severinstr. u. Eigelstein, Mülheim, Nippes u. Kalk, Zweiggeschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Breslau, Cleve, Darmstadt, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Frankenthal, Frankf. a. M., Glogau, Hamborn, Hanau, Kassel, Koblenz, Krefeld, Bad Kreuznach, Lüdenscheid, Ludwigshafen, Mainz, Mayen, Mülheim (Ruhr), M. Gladbach, Oberhausen, Offenbach, Remscheid, Rheydt, Siegen, Solingen, Stralsund und Worms; weiteres Zweiggeschäft in Siegen unter der Firma Michel Marx. Ferner gehört der Ges. die Firma Gebr. Kaufmann G. m. b. H. in Aachen. Einkaufshäuser u. Fabrikationsbetriebe in Berlin, Bitburg, Chemnitz, Plauen u. Siebenbrunn b. Augsburg. — Das bei der Ges. in sämtl. Betrieben beschäftigte kaufmännische Personal belief sich Ende 1930 auf rd. 12 100 Personen, das gewerbl. Personal auf rd. 3600 Personen. Grundbesitz: 17 ha 56 a 43 qm. Beteiligungen: 1. Die Ehape Aktiengesellschaft für Einheitspreise, die Rechtsnachfolgerin der 1925 gegründeten Ehape Einheitspreis G. m. b. H., besteht als A.-G. seit dem 1/%1927 (Kap. RM. 6 000 000, Beteil. 100 %). Die Ges. betreibt Einheitspreisgeschäfte in Waren aller Art in Einheitspreislagen bis höchstens RM. 1. –— 2. Die Gebr. Kaufmann G. m. b. H. betreibt in Aachen ein Kaufhaus (Kap. RM. 150 000, Beteil. 100 %). – 3. Die Eifeler Strumpfwaren- fabrik G. m. b. H. betreibt eine Strick- u. Strumpfwarenfabrik in Bitburg, Eifel (Kap. RM. 100 000, Beteil. 100 %). – 4. Die Hertel & Meyer G. m. b. H. stellt vogtländische Spitzen her (Kap. RM. 50 000, Beteil. 100 %). – 5. Die Grundstücks-Ges. Handelsstätte Mauritius G. m. b. H. ist Eigentümerin des Grundstücks in Köln, Humboldtstr. 48, welches von der Leonhard Tietz A.-G. für Zwecke der Unterbringung von Einkaufszentralen gemietet ist (Kapital RM. 200 000, Beteil. 100 %). – 6. Die Patria-Versicherungs-A.-G. für Handel u. Industrie befasst sich mit sämtlichen Sachversicherungen wie Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Transport-, Fahrzeug-, Glas- u. Aufruhr-Versicher. (A.-K. RM. 3 000 000 mit 25 % eingezahlt, Beteil. RM. 695 000). – 7. Ausserdem sind noch verschiedene Wertpapiere im Gesamtwert von ca. RM. 500 000 vorhanden.