Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3509 Kapital: RM. 37 200 000 in 37 050 St.-Akt. zu RM. 100, 33 295 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. Lit. A sind mit folgenden Rechten aus- gestattet: Sie haben vor den Stamm-Akt. Anspruch auf einen Jahresgewinnanteil im Höchst- betrag von 7 % mit etwaiger Nachzahlungsberecht. aus dem Jahresgewinn späterer Jahre. Sie sind jederzeit mit 6monatiger Kündigung rückzahlbar u. erhalten alsdann ebenso wie im Falle einer Liqu. vor den Stamm-Akt. 115 % des Nennwerts. Jede Vorz.-Akt. Lit. A ge- währt in best. Fällen 30 St. Die Vorz.-Akt. Lit. A befinden sich seit ihrer Ausgabe im Besitz eines Konsortiums, dem ausser Banken der Ges. die Familie Tietz angehört. –— Vorkriegskapital: M. 17 500 000. Urspr. M. 10 Mill., bis 1911 erhöht auf M. 17 500 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 275 000 000 in 250 000 St.-Akt., 5000 Vorz.-Akt. A u. 20 000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./8. 1924 von M. 275 Mill. auf RM. 26 600 000 dadurch, dass der Nennbetrag der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100, jede Vorz.-Akt. Lit. B über M. 1000 in drei solche Aktien zu je RM. 20 Nennbetrag – 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet wurden. Anstelle der bisher. 500 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000 sind 2000 dergl. zu je RM. 100 Nennwert getreten. Die Vorz.- Akt. Lit. B wurden zur Rückzahl. zum 1./7. 1925 gekündigt. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss zur Durchführung der Kündigung der Vorz.-Akt. Lit. B die Herabsetzung des A-K. um RM. 1 400 000 auf RM. 25 200 000. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 6 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu RM. 100. Die Erhöh. wurde zuerst um RM. 4 500 000 zum Kurse von 109 % durchgeführt. Die neuen Aktien wurden von den Inhabern der amerikanisclien Obligationen bezogen. Die Erhöhung um restl. RM. 1 500 000 wurde 1928 durchgeführt. Die G.-V. vom 17./12. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 6000 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./2. 1929. Die Aktien sind von einem Bank- konsortium unter Führung des Barmer Bankvereins, Hinsberg, Fischer & Comp. in Düssel- dorf, zu 125 % mit der Verpflichtung übernommen worden, davon RM. 5 167 000 den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten, dass auf je 6 alte Aktien zu RM. 100 eine junge Aktie zu RM. 100 zu 130 % entfiel; die restlichen Aktien waren zur Verfügung der Ges. zu stellen. Der Vorstand u. der Aufsichtsrat sind ermächtigt, für je 10 von den Aktion. eingereichte Aktien zu je RM. 100 eine Aktie zu RM. 1000 auszugeben. Die Aktionäre sind berechtigt, diesen Umtausch zu verlangen. Dollar-Anleihe: $ 3 000 000 in 7½ % Bonds zu $ 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. – Tilg. jährl. 5 % des ausgegebenen Betrages durch Rückkauf bis zu 102.50 % in der Zeit vor u. einschl. 1./1. 1931, späterhin durch Rückkauf zu 105 % bis spät. 1./1. 1946; die Ges. hat das Recht, vom 1./1. 1931 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 60täg. Frist zu 105 % zuzügl. lauf. Zinsen zurückzuzahlen. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hypothek auf den gesamten Immobilienbesitz der Ges. u. ihrer Konzern-Ges., deren Wert auf $ 20 526 738 geschätzt wird. – Treuhänder: The Corn Exchange Bank Trust Company in New York u. Deutsche Warentreuhand-A.-G. in Berlin. – Zahlstelle: New York: The Corn Exchange Bank Trust Company. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Der Inhaber von einer Oblig. zu $ 1000 hat bis zum 1./1.1931 einschl. ein Bezugsrecht auf RM. 1500 Akt. der Leonhard Tietz A.-G., u. zwar zum Preise von $ 26 pro Aktie zu RM. 100 = ca. 109 % gegen Warrants, die den Obligationen bei- gegeben sind. Um die nötigen Aktien bereit zu stellen, ist das A.-K. erhöht worden (S. a. Kap.). – Die Anleihe wurde in Amerika von Lehman Brothers, Hallgarten & Co., Gold- mann Sachs & Co., Halsey, Stuart & Co., J. & W Seligmann & Co. am 28./1. 1926 zu 97 % aufgelegt. – Kurs in New York der Bonds mit Warrants Ende 1926: 109 %. Kurs Ende 1927–1930: der Bonds mit Optionsrecht: 130.75, 165, –, – %; der Bonds ohne Options- recht: 103, 102, 93.50, – (87) %. Dollar-Amortisations-Darlehen: Ausser der oben erwähnten Anleihe von $ 3 000 000 hat die Ges. im Jahre 1928 ein weiteres Darlehen von $ 3 500 000 mit 25jähriger Laufzeit aufgenommen. Das Darlehen ist mit 6½ % verzinslich, in vierteljährlichen gleichbleibenden Annuitäten amortisierbar u. durch eine Grundschuld an bereitester Stelle auf 18 preussischen Gebäudekomplexen gesichert. Beim Erwerb in 1929 zweier Grundstücke in Breslau und Frankfurt a. M. aus dem Besitz der Lindemann A.-G., hat die Ges. einen Teilbetrag von $ 1 150 000 eines von ihrer Rechtsvorgängerin aufgenommenen Darlehens übernommen. Dieses ist zu 7 % verzinslich, in 10 gleichen Jahresraten zu tilgen u. durch Grundschuld auf beide Grundstücke gesichert. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 30 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. f. Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-A., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., mindestens aber jährlich RM. 20 000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. 28 729 477, Gebäude 38 700 000, Masch. u. Geschäftsinv. 11 900 000, Eff. u. Beteil. 8 400 000, Warenbestände 27 252 620, Kassa u. Bank- guth. 13 030 422, Aussenstände 11 716 358, Bauzuschüsse u. Mietvorauszahlungen 2 757 003, Aufwert.-Ausgleich 595 374, (Avale 9 025 859). – Passiva: A.-K. 37 200 000, R.-F. 4 540 000, Spez.-R.-F. 1 200 000, langfristige Verbindlichkeiten: Hyp. u. Grundschulden 11 344 063, Doll.-Oblig.-Anleihe 9 671 908, Doll.-Amortisations-Darlehen I 14 185 520, do. II 4 336 017, Restkaufgelder 6 757 680, sonst. Schulden 8 183 226, kurzfrist. Verbindlichkeiten: Waren-