3510 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. schulden 7 623 385, Bankschulden 27 244 475, rückständ. Steuern 1 056 980, sonst. Schulden 4 196 036, Pensionskasse 1 489 721, nicht eingelöste Div.-Scheine 16 216, Rückstell. für Grund- erwerbsteuer 200 000, (Avale 9 025 859), Gewinn 3 836 026. Sa. RM. 143 081 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Unk. 43 892 256, Zs. für Hyp., Anleihen, Bank- u. sonst. Schulden 5 840 650, Steuern u. soziale Lasten 7 816 854, Abschr. 2 831 694, Gewinn 3 583 376 (davon Spezial-R.-F. 250 000, Pensionskasse 200 000, Aufsichtsrat 165 111, Div. auf St.-Akt. 2 960 000, Div. auf Vorz.-Akt. 14 000, Vortrag 246 915). Sa. RM. 63 964 832. – Kredit: Rohgewinn RM. 63 964 832. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 115.25 %; Ende 1925–1930: 67½, 127.75, 187.25, 294, 153.50, 103 %. Auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1925–1930: 68, 126, 187, 295, 152, 102 %. – Ab Febr. 1930 auch in Frankfurt a. M. notiert. – Zulass. von RM. 12 000 000 Akt. (Em. vom März 1926 u. Dez. 1928) im Dez. 1929 in Berlin u. Köln. – Zulass. von RM. 37 000 000 Stamm-Akt. im Febr. 1930 in Frankfurt a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 % 1924–1927: 6, 6, 6, 10 % 1928/29–1930/31: 10, 10, 8 % – Vorz.-Akt. 1924–1927: je 7 %; 1928/29–1930/31: je 7% Vorstand: Gen.-Dir. Dr. h. c. Alfr. Leonh. Tietz, Köln; Direktoren: Ernst Baumann, Franz Baumann, Sigmund Lazarus, Berlin; Franz Levy, Köln, Ernst Pintus, Chemnitz; Christian Rensing, Julius Schloss. Gerhard Tietz, Köln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Friedr. Reinach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Bankier Albert Bendix, Gen.-Konsul Max Baumann, Köln; Louis Schloss, Koblenz; Bank-Dir. Dr. W. A. Wolff, Köln; Bankier Fritz Hochheimer, Amsterdam; Bankier Kurt Meyer, Bank- Dir. Komm.-Rat Dr. Theodor Frank Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin: Dr. Paul Rosenberg, Konsul Max Grünbaum, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H.; Düsseldorf u. Köln: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin u. Köln: Commerz- u. Privat- Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Frankfurt a. M. u. Berlin: Lazard Speyer-Ellissen: Amsterdam: Amsterdamsche Bank, N. V. Transandine Handel Mij. Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr., Neue Dammgasse 34. Gegründet: 1872. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königs- berg i. Pr., Stolp usw. Kapital: RM. 460 000 in 2300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 300 000 (Vorkriegskapital) in 2300 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 300 000 auf RM. 460 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wechsel, Wertp. u. Beteil. 624 189, Forder. u. Vorräte 1 662 344, Grundst., Gebäude u. Betriebseinricht. 862 157, voraus- bez. Kosten u. Prämien 742. – Passiva: A.-K. 460 000, R.-F. 46 000, Verbindlichkeiten U. Vorträge 2 597 687, Reingewinn 45 746. Sa. RM. 3 149 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 294, Reingewinn 45 746. – Kredit: Vortrag aus 1929 7692, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehalte, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 61 348. Sa, RM. 69 040. Dividenden: Gewinn 1913: M. 975 378; 1924–1930: RM. 47 499, 57 833, 73 113, 67 732, 91 303, 74 556, 45 746. Direktion: J. A. Junker, A. Eschle. Prokurist: Gast. Aufsichtsrat: (8) Curt Bittrich, Paul Ehwalt, Arthur Eschle, Königsberg i. Pr.; Franz Klasen, Paul Harneit, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. S. Danziger Akt-Ges. Kreuzburg 0.-S. Gegründet: Als offene Handelsgesellschaft im Jahre 1874; als Aktiengesellschaft 28./8. 1922, 22./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung, insbes. der Fort- betrieb des unter der Firma A. S. Danziger, Kreuzburg, betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 451 200 in 250 St.-Akt. zu RM 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstellung It. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 NWill. auf RM. 451 200 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 66 690, Utensil. u. Masch. 2638, Eisenbahnanschluss 1, Kassa 2765, Wechsel 63 085, Debit. 216 747, Eff. u. Hyp. 79 124,