Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3511 Waren 148 403, Verlustvortrag 35 320. – Passiva: A.-K. 451 200, R.-F. 145 001, Kredit. 18 574. Sa. RM. 614 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten, Betriebsspesen, Abschreib. usw. RM. 145 436. – Kredit: Bruttogewinn 110 116, Verlustvortrag 35 320. Sa. RM. 145 436. 1 „ 1924–1930: St.-Akt. 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %; 1924–1929: Vorz.-Akt. je 6 %; 9 : 0 = 3 0 Direktion: Adolf Danziger, Oswald Schweitzer, Julius Danziger. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Goldstein, Beuthen (0.-S.); Justizrat Max Danziger, Berlin; Walter Lichtenstein, Inden (Rheinland); Ernst Meyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Assuschkewitz, Akt.-Ges., Leipzig, Plauensche Str. 13. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Pelz- u. Rauchwaren aller Art, Übernahme von Vertretungen u. Veredelung von Rauchwaren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari M. 100 000 000 000 pro Aktie. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1293, Debit. 187 615, Eff. 37 852, Wechsel 10 058, Inv. 21 854, Waren 318 747. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Dispositions-Res. 40 000, Kredit. 251 157, Gewinn 11 263. Sa. RM. 577 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 189 841, Abschr. 40 014, Gewinn 11 263. –— Kredit: Waren-Bruttogewinn 229 643, Gewinnvortrag 11 476. Sa. RM. 241 119. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 6, ?, 8 %. Direktion: Rauchwarenhdl. Sachary gen. Sascha Assuschkewitz, Abraham Assuschkewitz, Norbert Harry Assuschkewitz, Hermann Herbert Assuschkewitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Julius Wachtel, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter, Kaufm. Paul Berthold, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Busch & Co., Akt.-Ges. in Leipzig C 1, Wittenberger Str. 8. Gegründet: 1./2. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Busch & Co. G. m. b. H., Leipzig, betrieb. Unternehmens in Handel, Fabrikation u. Vertrieb von Fabrikaten u. Waren, die dem Reise- oder Transportverkehr dienen, sowie die Besorgung von Geschäften auf diesem Gebiete. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 5./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Baulichkeiten 1, Inv. 1, Masch. u. Werkz. 15 185, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2156, Waren u. Material. 40 400, Verluste 1924–1928 217 374, Verlust 1576. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Akzepte 5331, Kredit. 51 363. Sa. RM. 276 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 7905. – Kredit: Fabrikations- gewinn 6329, Verlust 1576. Sa. RM. 7905. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Baulichkeiten 1, Inv. 1, Masch. u. Werkz. 11 381, Postscheck u. Bankguth. 314, Deb. 2260, Waren u. Material. 28 408, Verlustvorträge 1924 bis 1929 218 951, Verlust 1929/30 308. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückl. 20 000, Kredit. 41 626. Sa. RM. 261 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Werkz. 1264, Handl.-Unk. 4606. – Kredit: Fabrikationsgewinn 5562, Verlust 308. Sa. RM. 5870. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Julius Rothschild. Aufsichtsrat: Seligmann gen. Sally Rothschild. Frankfurt a. M.; Theo Rothschild, Berlin; Ing. Richard Henschel, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Deutsch-Amerikanische Rauchwaren-Akt.-Ges. in Leipzig, Ritterstr. 30/36. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art, insbes. Einfuhr u. Ausfuhr, vorzugsweise im Verkehr mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Kapital: RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. auf RM. 10 000 (200: 1) in 20 Aktien zu RM. 500.