4512 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 12 418, Bankguth. 43 208, Postscheckguth. 1617, Wechselbestand 49 348, Debit. 123 710, Mobilar 1053, Schecks 4510, Warenbestand 107 682. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 130 000, Akzept 75 637, Bankschulden 6300, Kredit. 83 633, Ge- winn (Vortrag 44 506 ab Verlust 1930 6529) 37 977. Sa. RM. 343 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Mobilar 117, Unk. 18 320. Kursdifferenzen 298, Zinsenkonto 170, Skontis 2036, Löhne u. Gehälter 32 637 Dubiose Forder. 28 859, Steuern 4008, Miete 8326, Gewinn (Vortrag 44 506. ab Verlust 1930 6529) 37 977. – Kredit: Waren- konto: Rohgewinn 79 056, Courtagen 9189, Gewinnvortrag 1929 44 506. Sa. RM. 132 752. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Salomon Lepski. Prokurist: Roman Lepski. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Festner, Fr. R. Lepski, Leipzig; W. Joffe, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. & R. Goebel, Akt-Ges. in Leipzig, Wittenberger Stt. 8. Gegründet: Als off. Handelsges. i. J. 1885, als A.-G. am 25./8. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel in Installationsgegenständen aller Art des Wasser-, Gas- u. Elek- trizitätsfaches. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 230 000, Inv. 4500, Fernsprech- anlage 1560, Lastkraftwagen 3500, Waren 139 338. Schuldner 90 743, Besitzwechsel 1000, Kassa u. Postscheck 1899, Verlust (Vortrag 106 959 £ Verlust 1930 115 542) 222 502. – Passiva: A.-K. 320 000. R.-F. 2000, Hyp. 100 000, Bank 60 590, Schuldwechsel 80 715, Gläubiger 131 738. Sa. RM. 695 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Lasten 221 949, Steuern 8030, Abschr. 3100. —– Kredit: Warengewinn 114 046, Grundstücksertrag 3490, Verlust 1930 115 542. Sa. RM. 233 080. Dividenden: 1924–1930: 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Boesel, Leipzig. Prokurist: K. W. Florstedt. Aufsichtsrat: Bankier Hans Lieberoth-Leden, Dir. Otto Weber, Rechtsrat Dr. Paul Gabler, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plastische Kunst Aktiengesellschaft in Mainz, Johannisstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./2. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Otto Keller, Mainz. Lt. amtl. Bekanntm. v. 21./3. 1931 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Mainz v. 8./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. L. Weil & Reinhardt Akt.-Ges., Mannheim 2, Gegründet: Als offene Handelsges. am 1./1. 1873; als A.-G. am 6./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 29./12. 1920. Gründung u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen aller Art, insbesondere der Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. auf RM. 800 000 (25: 2) in der Weise, dass für 100 alte Aktien 8 neue ausgegeben wurden, also 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 753 714, Betriebseinricht. 144 686, Mobilar 1, Kassa, Bankguth., Wechsel 65 027, Schuldner, normalfristig 730 053, do. langfr. (Amerika) 36 232, Warenvorräte 349 396, Verlust 174 080. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6000, Verbindlichk., langfr. 902 190, do. kurzfr. 385 001, Akzepte 160 000. Sa. RM. 2 253 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 417 841, Zs. 71 847, Abschr. 51 961, Verlust- vortrag 1929 46 837. – Kredit: Überschüsse 414 406, Verlust 174 080. Sa. RM. 588 487. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Emil Uebel, Mannheim; Karl Küster, Essen. Prokuristen: Johannes Hirt, Karl Gillig, Theodor Raussweiler. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Dr. jur. Ewald Söller, Mülheim (Ruhr); Rechtsrat Hermann Künzig, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.