Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3315 Mihail N. Constantinescu, Universitätsprof. Grigore Dimitrescu, Bukarest; Geschäftsführer Dr. Dinu Constantin Buhlea, Wien; Credit Minier D. R. Petroleumvertriebsges. m. b. H. München. Letztere G. m. b. H. brachte gegen Gewährung von 20 Aktien u. RM. 58 in bar ein das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Firmenfortführung. Grosstankanlage in Deggendorf-Hafen, Nbaij. Zweck: Handel mit Mineralölprodukten im weitesten Sinne des Wortes u. Betrieb aller einschlägigen Geschäfte, welche mit dem Mineralölproduktenhandel in Verbindung stehen; insbesondere wird sich die Ges. mit dem Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Creditul Minier, Societate Anonima Romana pentru desvoltarea industriei miniere in Bukarest auf dem deutschen Markte u. auf ausländischen Märkten befassen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1St. Bilanz per 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 360 000, Kassa 5394, Banken, Postscheck, Wechsel 74 275, Debit. 168 942, Warenbestand 265 611, Investitionen, Anlage, Grundst., Zapfstellen, Fässer, Fahrpark, Betriebsmaterialien 585 726, Büromaterialien 6200, Übergangsposten 1930 53 738. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 765 724, Akzepte 206 402, Delkr., Rückstell. 27 000, Rückstell. für evtl. weitere Preisrückgänge 19 000, Gewinn 1761. Sa. RM. 1 519 888. „%..... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 278 254, Abschr. 65 611, Übergangs- posten 16 172, Rückstell. für Delkr. 27 000, do. für evtl. weitere Preisrückgänge 19 000, Gewinn 1761. Sa. RM. 407 800. – Kredit: Warenbruttogewinn 407 800. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Kaufm. Dr. Anton Heim, Dipl.-Ing. Liviu Ivascu, München; Dr. Dinu Constantin Buhlea, Wien. Aufsichtsrat: Vizepräs. u. Gen.-Dir. Jon J. Demetrescu, Ing. Mihail N. Constantinescu, Universitätsprof. Grigore Dimitrescu, Ing. Pirgil Alimanisteanu, Ing. Vladimir Banciu, Bukarest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Amt München Nr. 9838. Sammel-Nr. 291 34. Creditminier, München. H. & J. Gutmann, Akt.-Ges., München, 2 SW, Schwanthalerstr. 31. Gegründet: 20./12. 1922: eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. H. & J. Gutmann mit dem Sitze in München betriebenen Unternehmens, der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte. die Beteil. an u. der Erwerb von anderen Handels- u. Industrieunternehm. im In- u. Ausland, die Eingehung von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 5944, Postscheck 226, Bankguthaben 23 523, Wechsel 48 987, Debit. 1 188 979, Haus 301 000, Masch. 1, Autopark 1, Inv. 1, Warenlager 302 685. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 357 570, Delkr.-F. 180 000, Kredit. 319 087, Rein- gewinn 14 690. Sa. RM. 1 871 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 803 447, Abschr. 58 868, Reingewinn 14 690. Sa. RM. 877 006. – Kredit: Bruttogewinn RM. 877 006. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Grosshändler Heinr. Gutmann, Jul. Gutmann, Ernst Gutmann, Salo Bachmann. Bernh. Neuburger. Aufsichtsrat: Privatier Jakob Gutmann, München; Universitätsprof. Dr. Franz Gutmann Breslau; Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Horn, Aktiengesellschaft, München, Karlsplatz 20–24 u. Parkstr. 8. Gegründet: 19./3. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 1./4. 1930. Gründer: Karl Horn, Ernst Horn, Frau Anny Horn, Prokurist Hans Dünzl, München; Ing. Xaver Hübler, Berlin. Karl Horn u. Ernst Horn bringen gegen Gewährung von je 248 Aktien u. Barvergütung von je RM. 814 ein das von ihnen bisher unter der Firma Joh. Horn in München betriebene Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Die A.-G. übernimmt die Verpflichtung auf Zahlung einer Jahresrente von RM. 12 000 an die Witwe Anny Horn sen- Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Kaufhäusern jeglicher Art im In- u. Aus- lande, namentlich der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Joh. Horn in München betriebenen Kaufhauses. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Inv. 250 365, Barmittel 22 334, Beteil. 26 000, Forder. 554 461, Vorräte 455 192. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 28 000, Kredit. 634 445, Betriebsertrag 1930 145 907. Sa. RM. 1 308 352.