3516 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Abschr. 240 572, Gewinn 145 907 (davon R.-F. 50 000, Tant. 2000, Vortrag 93 907). Sa. RM. 3 111 790. – Kredit: Gesamterträgnis aus Waren-Ein- u. -Verkauf RM. 3 111 790. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Ernst Horn. Prokurist: H. Dünzl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlen- u. Koks-Kontor München, Akt. Ges.I in Liqu. in München. Firma bis Febr. 1925: Kohlenkontor München A.-G. Die G.-V. v. 6./8. 1929 beschloss der Ges. Liquidator: Bernhard Pfauntsch, Fürth i. B., Jakobinerstr. 10. Zweck: Handel mit Kohlen sowie Berg- u. Hüttenprodukten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 5. Aug. 1930: Aktiva: Postscheck 45, Kassa 108, Debit. 9549, Verlust 49 999. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit 9701. Sa. RM. 59 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 49 999. – Kredit: Verlust RM. 49 999. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Dr. Elb, Berlin. „Konditoreinkauf Aktiengesellschaft, München, Landsberger Strasse 148. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Df. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Einkaufs- u. Produktivgenossenschaft bayer. Konditoren eingetr. Gen. m. b. H. besteh. Grosshandelsbetriebes, Betrieb von Geschäften in allen damit verwandten Industrie- u. Gewerbezweigen. – Die Ges. besitzt die Geschäfts- häuser Augsburger Str. 9 u. Landsberger Str. 148 in München, letzteres hat Gleisanschluss an die Reichsbahn. – Beteiligt ist die Ges. an der Konditorei-Rohstoff-A.-G., Magdeburg. Kapital: RM. 100 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 100 000 (3000: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 50 St., in best. Fällen 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. I (Augsburger Str. 9) 35 400, do. II (Lands- berger Str. 148) 154 500, Inv. 1, Auto 6000, Waren 61 900, Debit. 196 445, Wechsel 19 108, Eff. (Beteil. an der „Koroma“.- . Magdeburg) 100, Devisen 152, Postscheck u. Kassa 10 955, Vorrats-Akt. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. 0. R. F. 21 543, Delkr.-Res. 37 667, Hyp. I 22 606, do. II 74 500, Darmst. u. Nat.bank 62 398, Kredit. 41 503, Spar-K. 48 926, Genossenschaft 11 728, Transitoren 14 628, Warenumsatz-Rückvergüt. 7500, Rückstell. für Umbaukosten 10 000, unerhob. Div. 1565, Gewinn (Vortrag 1929 4568 £ Reingewinn 1930 15 335) 19 903 (davon Div. 9184, a. o. R.-F. 6000, Vortrag 4719). Sa. RM. 484 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufskosten 12 963, Handl.-Unk. 43 896, Büro- Unk. 12 686, Gehälter u. Löhne 77 372, Steuern 19 100, Abschr. 32 053, Reingewinn 15 335. –— Kredit: Waren- „„.. 208 309, Zs. 287, Hausertrag Augsburger Strasse 9 4810. Sa. RM. 213 407. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 0, 8, 8, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt.: 0, 10, 10, 12, 12, 12,12 %. Vorstand: Anton Braun, Robert Trautmann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reber, Heinr. Elhardt, München; Engelb. Fischer, Grünwald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Para, Einkaufs- u. Vertriebs-Akt. Ges., München 2 M, Herzogspitalstr. 10 Gegründet: 13./9. 1923 eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosseinkauf u. Vertrieb der für das Friseur- u. Haarformergewerbe u, ihre Kunst notwendigen Einrichtungs- u. Bedarfsgegenstände sowie Rohstoffe aller Art, ferner die Gewinnung u. Herstellung von Erzeugnissen kosmetischer, chem. u. techn. Artikel, Werkzeugen u. Einrichtungsgegenständen, die zum Betriebe des Friseur- u. Haarformer- kunsthandwerks erforderlich sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verwalt.-Unk. 2 583 963, Steuern 141 346, Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Horn, Frau A. Horn, München: Ing. Xaver Hübler, Berlin. Gegründet: 12./4. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III.