Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3517 Kapital: RM. 130 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1050 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 96 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 23./12. 1924 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 5 % Vorz.-Div. u. 25fach. Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 19 000, div.-ber. ab 1./1. 1927, die G.-V. v. 23. 6. 1927 weitere Erhöh. um RM. 10 000, davon RM. 1000 Vorz.-Akt. Die G. V. v. 17./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 durch Ausgabe von 780 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die neuen Aktien werden zum Kurse von mind. 110 % an ein Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Filiale München, begeben. Geschäftsjahr: Ealenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 119. 5. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 305, Bostscheck 682, Waren 90 211, Aussen- stände 111 991, Einricht. 4979, Haus 191 594. – Passiva: A. KE. 130 000, R. F. 13 000, Gläubiger 122 989, langfrist. Schulden 27 992, unerhob. Div. 3274, Hyp. I 25 000, do. II 58 000, Gewinn 19 509. Sa. RM. 399 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 130 520, Einricht. 611, Zs. 1384, Gewinn 19 509 (davon Div. 13 500, Tant. 1360, Delkr.-K. 4500, Vortrag 149). – Kredit: Vortrag aus 1929 8888, Hausverwalt. 706, Waren 142 429. Sa. RM. 152 024. Dividenden: 1924–1930: St.-A.: 0, 10, 20, 20, 20, 15, 10 %; Vorz.-A.: 1924–1929: ? %; 1930: 10 % Direktion: Fritz Weninger, Felix Niedermayr. Prokuristen: H. Balsat, A. Nickl. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Weber, Hans Krämmer, Alexander Zelle, Adam Suderleith, Karl Niehoff, Jos. Honsell, Franz Baumgärtel, Hermann Suhm, München. Zahlstelle: Ges. Kasse. Zeichenbedarf Akt.-Ges. in München, Augustenstr. 27. Gegründet: 6/5. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb sämtlicher Mal- u. Zeichenmaterialien u. Büromöbel. Die Ges. besitzt eine Lichtpauseanstalt u. übernimmt die Vertret. für and. Handelsunternehm. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um 350 Akt. zu M. 5000, 300 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Barbest. u. Bankguth. 967, Warenvorräte u. Aussenst. 53 422, Auto u. Inv. 3300. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4610, Kredit. 27 380, Delkr. 1270, Gewinn 4429. Sa. RM. 57 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2101, Unk., Gehälter, Inserate, Autospesen, Zs. u. Steuern 80 017, Gewinn 4429. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 4115, Waren- bruttogewinn 82 433. Sa. RM. 86 548. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Fritz Haberkorn, Frau Frieda Schiller, München: Martin Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Hellendall, Akt-Ges. in M. Gladbach-Bettrath. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 21./6 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/2 Zweck: Betrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme 438 von der bisher. offenen Handelsges. J. Hellendall in M. Gladbach betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. im Verh. 10: 3 auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 10 134, Aussenstände 1 111 145, Vorräte 235 708, Anlagewerte 92 513. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 487 153, besond. Betriebsres. 178 517, Gläub. 146 228, Gewinn 37 601. Sa. RM. 1 449 501. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Unk. 1 294 894, Gewinn 37 601. Sa. RM. 1 332 495. – Kredit: Waren u. Zs. RM. 1 332 495. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikant Paul Hellendall, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Fritz David, M. Gladbach; Otto Hellendall, Lugano; L. Freudenhammer, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.