= 3518 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Joseph Levy Wwe. Akt.-Ges. in Neunkirchen (Saar). Gegründet: Nov. 1921. Hervorgegangen aus der Firma: Joseph Levy Wwe., gegr. 1853. Zweck: Betrieb von Kaufhäusern in Neunkirchen u. Friedrichsthal. Kapital: Fr. 4 500 000 in 4500 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 229 111, Guth. bei Banken 914 626, Beteil. 891 872, Aussenstände 1 166 834, Mobilien 561 000, Grundst. u. Gebäude 2 552 001, Waren 4 460 233. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Baureserve 2 500 000, Buchschulden 2 330 159, Vortrag 463 193, Gewinn 532 326. Sa Fr. 10 775 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Abschr. M 8 260 275, Gewinn 532 326. Sa. Fr. 8 792 601. – Kredit: Roherlös usw. Fr. 8 792 601. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %, 1930/31: 2 %. Direktion: Julius Herzberger, Alfons Herzberger, Joseph Rothenberg, David Goldberg. Prokuristen: Chr. Gallard, M. Goldschmidt, R. Meisenheimer, Kurt Henoch. Aufsichtsrat: Vors. Else Herzberger, M. Grünebaum, Frankf. a. M.; Dr. Herzfeld, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenprodukten-Aktiengesellschaft, Neunkirchen (Saar),. Gegründet: 16./5. 1924; eingetr. 8./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Handel mit Mühlen- u. Landesprodukten aller Art, mit Bäckerei-Bedarfsartikeln. Aktienkapital: Fr. 125 000 in 250 auf den Namen lautende Aktien über je Fr. 500, die zum Nennwert ausgegeben sind. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 23 440, Bank 88 000, Aussenst. 665 646, Waren 46 622, Bank-K. 33, Einricht. 2292. – Passiva: A.-K. 125 000, Schulden 617 785, R.-F. 52 000, Div. 31 250. Sa. Fr. 826 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 62 350, Fuhrlöhne 49 005, Löhne 65 313, Gen.-Unk. 35 536, Steuern 14 591, Div. 31 250, R.-F. 10 000, Abschr. 378. Sa. Fr. 268 424. — Kredit: Waren-K. Fr. 268 424. Dividenden: 1924: Reingew. 46 112; 1925: Reingew. 36 758; 1926: Reingew. 48 362; 1927: Reingew. 16 507; 1928: Verlust Fr. 16 695; 1929–1930: 20, 25 %. Direktion: Kaufm. Jakob Schneider, alleinvertret.-berecht., Karl Glimm, Ernst Boltz, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Peter Jakobs, Elversberg; Mitgl. Christian Brill, Albert Schmidt, Wilhelm Schmitt, Karl Wagner, Neunkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samuel Gurassa, Kaufhaus Aktiengesellschaft, Oppeln. Gegründet: 22./10. 1929; eingetr. 27./12. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. – Zweigniederlass. in Leobschütz, Rosenberg O.-S. u. Gross-Strehlitz. Zweck: Betrieb von Kaufhäusern u. anderen Einzelhandelsgeschäften sowie allen hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäften im In- u. Auslande, wie Fabrikation von Waren für die Kaufhäuser u. Einzelhandelsgeschäfte, Warengrosshandel, An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 40 Inh.-Akt. A zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Akt. B zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1081, Banken 1115, Debit. 1641, Warenbestand 103 562, Darlehen 688, Mieteverrechn. 14 088, Inv. 5002, Auto 3334, Forder. an die Aktion. 25 000, Verlust 7636. – Passiva: A.-K. 50 000, Banken 24 560, Forder. 76 382, Lieferanten 12 208. Sa. RM. 163 150. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 539, Pacht 3000, Abschr. 3180. – Kredit: Waren 81 818, Zs. u. Skonti 265, Verlust 7636. Sa. RM. 89 720. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Dr. Ludwig Lewinski, Oppeln; Siegbert Marzynski, Berlin. Prokurist: Ismar Translateur. Aufsichtsrat: Hermann Süsskind, Dr. Georg Marzynski, Rechtsanw. Dr. Hans Herzog, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 8 Kern, Straus & Cie. Akt.-Ges., Pirmasens, Ringstr. 104. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 5./4. 1924. Die Firma lautete bis zum 1./8. 1925: Albert Levy. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Leder u. Schuhwaren jeder Art sowie der Handel mit allen zur Schuh- u. Lederindustrie gehörigen Gegenständen auf eigene Rechnung u. in Kommission, die Fabrikation solcher Waren, die Fabrikation von Hinterkappen, Übernahme u. Fort-