Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3519 führung der in Interessengemeinschaft unter den Firmen „Albert Levy“ u. „Kern & Straussé in Pirmasens betrieb. Handelsgewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Banken 13 944, Schecks, Wechsel 17 287, Eff. 20 949, Aussenstände 88 686, Waren 55 538, Masch., Immobil., Einricht. 12 011, Verlust- vortrag 4697. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 20 000, do. II 40 000, Gläubiger 52 976, Delkred. 44 529, Gewinn 1930 5609. Sa. RM. 213 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 61 778, Löhne 71 500, Unkosten 86 673, Gewinn 5609. Sa. RM. 225 561. – Kredit: Bruttoertrag RM. 225 561. Dividenden: 1924–1930: 10, ?, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: J. Ziring. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedlander, Fabrikant Gustav Burckhardt, Bank-Dir. Hubert Leukers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mehlhandels-Aktiengesellschaft Reutlingen in Liqu. in Reutlingen, Sondelfinger Str. 4. Die G.-V. v. 25./10. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Beutter, Reutlingen. Lt. Bilanz v. 31./12. 1929 entfällt auf RM. 20 A.-K. eine Quote von RM. 1.49. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Reutlingen v. 2./4. 1931 gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Bellinghausen, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Mühlenstr. 7. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kellereiartikeln aller Art, insbesondere von Masch., Vertrieb von Armaturen, Flaschen, Gläser, Essenzen aller Art sowie den Produkten, die in der Getränkebranche benötigt werden, ferner die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen, die das Unternehmen zu fördern geeignet sind. Kapital: Fr. 200 000 in 20 000 Akt. zu Fr. 10. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 ist das A.-K. in Fr. 15 205.6 umgewandelt u. durch Entnahme aus dem Gesellschaftsvermögen um Fr. 4794.4 auf Fr. 20 000 in 200 Akt. zu Fr. 100 erhöht worden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um Fr. 180 000 erhöht durch Ausg. von 1800 Akt. zu Fr. 100. 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Kassa 7326, Bank 53 326, Postscheck 388, Scheck u. Wechsel 37 366, Debit. 299 627, Fertigwaren 663 222, Halbfabrikate 88 145, Büro 1, Auto 53 430, Werkstatt-Werkz. 1, Werkstatt-Masch. 1, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 186 788, Darlehen langfristig 160 000, Kredit. 308 783, Rückstell. für Aussenst. 12 000, Akzepte 328 139, Gewinn 7126. Sa. Fr. 1 202 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 452 748, Mobilien-Abschr. 50 507, Gewinn 7126. Sa. Fr. 510 383. – Kredit: Rohgewinn auf Waren Fr. 510 383. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Carl Bellinghausen. Aufsichtsrat: Kaufm. Josef Bellinghausen, Mettlach; Frau Wwe. Paula Bellinghausen, Dr. Kohlbecher, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrrad- und Maschinen-Industrie Akt-Ges. Citroéngarage in Saarbrücken 2, Trierer Str. 47. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 20./11. 1924: Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A.-G., dann bis 14./12. 1927: Fahrrad- u. Maschinen-Industrie Akt.-Ges. „Autovelo“. Zweck: Verkauf von Motoren u. Automobilen sowie von allen zu diesem Geschäfts- Zzweige gehörigen Artikeln im grossen. Kapital: Fr. 1 375 000 in 12 500 Akt. zu Fr. 100 u. 250 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 75 Mill. in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000; 600 Inh.-St.-Akt. zu M. 20 000, 1200 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 Umstellung auf Fr. 1 375 000 in 12 500 Akt. zu Fr. 100 u. 250 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 1 760 000, Debit. 878 954, Wechsel 697 742. Waren 431 585, Bank 49 560, Kassa 5305, Postscheck 4873, Reichsbank 788, Mobil. u. Werkzeug 60 400. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 815 000, Kredit. 241 383, Bank 652 367, eigene Akzepte 167 451, einzulös. Schecks 76 740, Steuer-Res. 200 000, Gewinnvorträge (1927/28/29) 260 935, Gewinn 1930 100 329. Sa. Fr. 3 889 208.