3520 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 489 566, Gehälter u. Löhne 372 133, Prov. 364 879, Steuern 498 477, Abschr. 47 527, Steuer-Res. 200 000, Gewinn 100 329. Sa. Fr. 2 072 914. – Kredit: Warenbruttogewinn Fr. 2 072 914. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Felix Hanau. Prokuristen: E. Hanau, Joseph Linz, Bruno Winter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wertheimer, Dr. jur. Fritz Hanau, Saarbrücken; Bürgerm. a. D. Cohlen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Garelly Aktiengesellschaft, Saarbrücken 3, Bahnhofstr. 64. Gegründet: 1864; als A.-G. eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der Firma Ferd. Garelly in Saarbrücken, Bahnhofstr. 64, betrieb. Gross- u. Einzelhandelsgeschäfts, insbes. der Handel mit Eisenwaren, Haus- u. Küchengeräten, Baumaterial. u. einschl. Artikeln und Betrieb von Handelsgeschäften aller Art und der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: Fr. 1 200 000 in 10 000 Aktien zu Fr. 100 u. 200 zu Fr. 1000. Urspr. M. 55 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 40 Mill. St.- u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien wurden en bloc übern. von der Fa. Wolf Netter & Jacobi in Frankf. a. M. Das A.-K. ist von M. 100 Mill. auf Fr. 1 000 000 umgewandelt. Die G.-V. v. 29./1 1. 1926 beschloss Erhöh. um Fr. 200 000 in 200 Akt. zu Fr. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 15 897, Debit. 1 693 911, Gebäude 401 330, Mobil. 20 905, Fuhrpark 49 760, Waren 1 622 696, Verlust (Vortrag 55 180, £ Verlust 1930 47 437) 102 617. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 24 279, Kredit. 2 615 703, Bau-Res. 67 134. Sa. Fr. 3 907 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Steuern usw. 1 317 352, Abschr. 22 955. – Kredit: Gewinn 1 292 870, Verlust aus 1930 47 437. Sa. Fr. 1 340 308. Dividenden: St.-Akt 1924–1930: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1926–1930: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Beer, St. Ingbert; Mathias Pyroth, Saarbrücken. Prokuristen: Karl Drumm, Josef Merten. Aufsichtsrat: Justizrat Albert August, Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Grosskaufm. Ernst Beer, St. Ingbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hartung Akt.-Ges., Saarbrücken, Mainzer Str. 274. Gegründet: 1799; als A.-G. am 1./1. 1924. Zweck: Handel mit allen Oel-Produkten. Kapital: Fr. 1 200 000 in 1200 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1000, davon 1150 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1930 um Fr. 200 000, zu 200 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 fach. St.-R. Gewinnverteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. u. eine erste Div. von 6 % den Aktionären, den berschuss zur Disposition der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 2 260 934, Mobilien usw. 5, Fuhrpark 20 160, Bank, Postscheck, Kassa 115 200, Forder. 581 562, Vorräte 1 251 033. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 300 000, Erneuer. I 98 005, do. II 506 752, Rückl. 334 162, Darlehen, Hyp. 564 878, Verpflicht. 723 151, Banken 467 966, Reingewinn 33 978. Sa. Fr. 4 228 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 1 838 122, zug. Erneuer. I 35 005, do. II 108 578, Abschr. u. Rückl. 57 610, Gewinn 33 978. – Kredit: Ertrag 2 063 130, Gewinn 10 166. Sa. Fr. 2 073 296. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: A. Durchholz, Chemiker Karl Kirchner. Aufsichtsrat: Dr. Karl Koppert, München; Fritz Buntz, Ludwigshafen; Albert Kirchner, Frau Gertrud Kirchner, P. Schoengen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Gräser Akt.-Ges. für das Fleischergewerbe in Saarbrücken 3, Bleichstr. 11. Gegründet: 1./9. 1924. Zweck: Handel mit Fleischwaren en gros. Eigene Gefrier-Räume, Salzerei u. Räucherei; Metzgerei-Geräte. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 720 000, Mobil., Masch., Geräte, Auto 3, Warenbestand 286 978, Kassa, Banken u. Postscheck 541 523, Eff. 43 503, Aussenstände