* Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3521 875 814. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. 106 300, do. III 40 000, Verpflicht. 1 624 707, Gewinn (Vortrag 1929 23 337 £ Gewinn 1930 123 477) 146 814. Sa. Fr. 2 467 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 432 834, Gewinn 146 814 (davon R.-F. II 43 700, Div. 75 000, Vortrag 28 114). Sa. Fr. 1 579 649. – Kredit: Betriebs-Über- schüsse Fr. 1 579 649. Dividenden: 1925–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 15 %. Direktion: Karl Gräser, Julius Müller, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Koehl, Saarbrücken ; Jakob Jung, Sulzbach; Ludwig Hanss, Altenwald (Saar); H. Reutler jr., Volklingen (Saar). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Papier Manufaktur Akt.-Ges. (Papeteries de la Sarre, socicte anonyme), Saarbrücken 3, Dudweiler Str. 91. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital: Fr. 500 000 in Akt. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 100 000 in Nam.-Akt. zu je 1000 Ff, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 17./5. 1926 Erhöhung um Fr. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 657 619, flüssige Betriebsmittel 193 409, Fuhr- park 1, Masch. 1, Büroeinricht. 1, Betriebseinricht. 1, Waren 224 088. —– Passiva: A.-K. 500 000, Reserv.-K. 50 000, Verpflicht. 458 992, Rückst. 30 000, Gewinn 36 128. Sa. Fr. 1 075 121. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 319 721, Abschr. 16 499, Rückst. 30 000, Ge- winn 32 682 (davon Div. 30 000, Vortrag 6128). Sa. Fr. 398 903. – Kredit: Bruttogew. 398 903. Dividenden: 1929 –1930: 6, 6 %. Direktion: Alfred Kahn. Prokurist: Ernst Mauch. Aufsichtsrat: Vors. Max Kahn, Mannheim; Moritz Levy, Colmar; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Viag“ Vereinigte Industrie Akt.-Ges., Saarbrücken. Kapital: Fr. 30 000 in 300 Aktien zu je Fr. 100. Urspr. M. 400 000, umgestellt auf Fr.-Währung durch G.-V.-B. v. 31./12. 1923. Je 4 Akt. M. 1000 = 3 Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Gebäude 72 437, Grundst. 36 000, Tankanlage 22 870, Einricht. 9645, Masch. 1, Kassa 3101. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 30 000, do. II 75 725 Gewinn 8329. Sa. Fr. 144 054. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk.. Steuern usw. 42 124, R.-F. 5000, 4 % Div. 1200, Vortrag 2129. Sa. Fr. 50 454. – Kredit: Miete-Ertrag Fr. 50 454. Dividenden: 1923/24–1929/30: 10, ?, 2, 2, ?, 10, 4 %. Direktion: Fritz Dittmar, Saarbrücken, Triererstr. 34. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Stromberg. Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Pommer & Thomsen, K. G. a. A. in Stettin, Pladrinstr. 3. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 26./6. 1925: Johann Frage & Co. K.-G. a. A. Zweck: Handel mit Heringen sowie der Betrieb sonst. nach Ermessen des A.-R. damit im Zus. hang stehender oder sich diesem Geschäftszweige anpass. Geschäfte gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., Übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 38 Mill. in 38 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Kap.-Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 906, Buchforder. 80 970, Wechsel 72 430, Waren- lager 196 355, Grundstück u. Schuppen 37 500, Inv. 291, Eff. 3600, Beteil. 8750. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Extrareserve 130 000, Buchschulden 127 680, Steuerrückl. 4134, Gewinn 28 989. Sa. RM. 400 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 111 692, Extra-R.-F. 40 000, 12 % Div. 12 000, Gewinnanteil des A.-R. u. Vorstands 11 994, Vortrag auf neue Reehnung 4994. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 5936, Bruttogewinn 174 746. Sa. RM. 180 682. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5. 0, 10, 12 %. Persönl. haft. Ges.: Joh. Frage, Hans Lehmann, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Karl Leiding, Danzig; Th. Wilh. Rud. Wendt, Bremen; Frau Margaret Frage, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 22