3522 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Friedrich W. Naujoks K.-G. a. A. in Liqu., Stralsund. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 11./6. 1931 ist die Liquidation der Ges. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Wilhelm Gienger Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Wiesenstr. 52. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Die Akt.-Ges. ging aus der 1919 gegr. Firma Wilhelm Gienger hervor. Zweck: Der Grosshandel mit Röhren, Blechen u. sonstigen Hüttenerzeugnissen, insbes. sanitären Artikeln. Besitztum: Die Ges. besitzt die Geschäfts- u. Wohnhäuser Wiesenstr. 52 u. Wiesenstr. 45 a u. b, sowie das Landhaus Remstalstr. 19. – Angest. u. Arb.: 32. Kapital: RM. 140 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 1500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 7./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien sind in festem Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 169 620, Mobil. einschl. Autos 24 523, Waren 232 959, Kassenbestand 1828, Debit. 222 635, Verlust 6264. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. u. Tratten 210 431, Hyp., ges. Verbindlichkeiten 140 996, Darlehen 55 667, Rückstell. 35 331, Verrechnungswerte 29 801, R.-F. 45 604. Sa. RM. 657 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. RM. 244 873. – Kredit: Waren 238 608, Verlust 6264. Sa. RM. 244 873. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Gienger, Cannstatt. Aufsichtsrat: Vors. Notar Wilhelm Häfele, Dir. Oesterle, Stuttgart; Fritz Sellge, Starn- berg; P. Raabe, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufstelle der landwirtschaftl. Genossenschaften Akt.-Ges. in Stuttgart, Johannesstr. 86. Gegründet: 1./10. 1898; Akt.-Ges. seit 11./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Warenbezugs- u. Absatzorganisation für die Landwirtschaft in Württemberg u. Hohenzollern u. vornehmlich für die dem Württ. Landesverband landwirtschaftl. Genossen- schaften e. V. in Stuttgart angeschloss. Genossensch. u. deren Mitgl., insbes. Betrieb von Gross- handelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. der Absatz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenst. u. Einricht., z. B. von Dünge- u. Futtermitteln, Saatgut, Sämereien, Brennmaterialien, Masch. u. a., Aufkauf, Verarbeit., Lagerung u. Verwertung. – Die Ges. besitzt 27 Lagerhäuser, 9 Lagerschuppen u. 1 Wohnhaus. –— Ende 1930 waren 39 Lager- betriebe vorhanden. Umsatz 1927–1930: 4 378 600, 4 791 400, 5 137 600, 4 639 600 Ztr. im Werte von RM. (Mill.) 17.26, 18.39, 18.93, 19.1. Kapital: RM. 350 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 6250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 990 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 50 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 700 Mill. auf RM. 350 000 (2000: 1) in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 6250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 990 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 50 Inh.- St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 12 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 33 193, Bankguth. 19 126, Postscheck 20 405, Kunden-Wechsel 44 033, Eff. 3041, Warenvorräte 576 708, Aussenst. 819 049, Darlehen 12 500, transit. Posten 25 040, Beteil. 266 216, Immob. (27 Lagerhäuser, 9 Lagerschuppen, 1 Wohn- haus) 332 595, Inv. u. Masch. (39 Betriebe) 49 916. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 70 000, Betriebs-F. 400 000, Sonder-Rückl. 120 000, Waren- u. sonst. Schulden 341787, Bankschulden 856 436, eigene Akzepte 17 700, nicht erhob. Div. 5516, Gewinn 40 386. Sa. RM. 2 201 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Steuern, Porti, Mieten, Versicherungen, Verbandsbeitrag, Gehälter usw.) 583 090, Abschr. auf Immobilien u. Inventar 53 593, Gewinn 40 386 (davon Div. 24 500, R.-F. 10 000, Sonder-Rückl. 5000, Vortrag 886). – Kredit: Roh- gewinn (abzüglich Lager-Unkosten) 650 066, Zs. 27 003. Sa. RM. 677 070. Dividenden: 1924–1930: 7, 7, 8, 8, 8, 7, 7 %. Vorstand: Rudolf Mayr, Karl Nöbauer. Verwaltungsrat: Vors. Landesverbandsdir. Ob.-Reg.-Rat a. D. Ernst Baier, Dir. Simon Seidle, Dir. Otto Greiner, Gen.-Sekr. Dipl.-Landwirt Max Huber, Dir. Leonhard Pfeiffer, Stuttgart.