. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3523 Aufsichtsrat: Vors. Dir. der W. Landwirtschaftsk. Dr. h. c. Wilhelm Ströbel. Stuttgart; Stellv. Gutsbes. Karl Marquardt, Krailshausen; Bürgermeister Egon Grall, Hemigkofen; Bürgermeister Karl Heinrich, Nordheim; Rittergutsbes. Ernst Hornung, Kleinbottwar; Bürgermeister Eugen Joos, Oedheim; Landwirt Wilhelm Maucher Gaisbeuren; Bürgermeister u. Landwirt Julius Taxis, Rossfeld; Landwirt Joseph Kempf, Göggingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Landwirtschaftl. Genossenschafts-Zentralkasse, e. G. m. b. H., Württemb. Landwirtschaftsbank G. m. b. H Landeswirtschaftsstelle für das württembergische Handwerk, Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 57. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des Handwerks, insbes. Übernahme u. Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, Handel u. Vermittlung von Maschinen jeglicher Art; Verwaltung u. Verwertung von 3 Miethäusern bis zur Sicherstellung der erwähnten Ziele. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Miethäuser Alexanderstr. 176, Moltkestr. 93 und Reinsburgstr. 184 in Stuttgart. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 49 000 zu M. 10 000, 4000 zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 23, Postscheck 123, Stuttgarter Bank 126, Miet. aussenstände 530, Gesch. Ant. Stuttgarter Bank 227, Gebäude: Alexanderstr. 176 125 400, do. Moltkestr. 93 170 900, do. Reinsburgstr. 184 130 400, restl. Abmangel 1927 31. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 338 770, Darlehen 81 559, transit. Gläubiger 1932, Delkr. 500. Sa. RM. 427 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 623, Gebäudeunterhalt. 4354, Steuern u. allg. Unk. 965, Abschr. 7500, Gewinn 2306. Sa. RM. 33 749. – Kredit: Mieten RM. 33 749. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Karl Stegmaier. Aufsichtsrat: Vors. Schlosserobermeister Paul Rössler; Schneidermstr. R. Schleicher, Flaschnerobermstr. K. Ritter, Stuttgart; Hafnermstr. C. Harrschar, Stuttgart-Untertürkheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenvereinigung Meiningen, Akt.-Ges., Themar. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide u. Mehlprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 16 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 90 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 193 968, Kassa 709, Rimessen 4700, Lastwagen 3500, Warenbestand 92 318. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 91 311, Akzepte 67 465, Rückl. 17 400, Delkr. 18 300, Gewinn 719. Sa. RM. 295 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 502, Handl.-Unk. 11 321, Mehlfrachten 1177, Lastwagenbetriebs-K. 12 057, Steuern 6193, Säcke 7045, Provis. 601, Lastwagen Abschr. 2000, Delkr. 16 500, Bilanz-K. 719. Sa. RM. 74 118. – Kredit: Waren-K. RM. 74 118. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Oskar Beyer. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Richard Beyer, Mühlenbes. Oskar Schellenberg, Themar; Prokurist Robert Hoffmann, Obermassfeld Hans Beyer, Themar; Julius Hoffmann, Ober- massfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Neuerburg Akt.-Ges. in Trier, Saarstr. 116. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgesch. im In- u. Ausland, insbes. auf dem Gebiete der Lebensmittel- u. Genussmittelversorgung. Fortführ. der früh. off. Handelsges. Haus Neuerburg. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (60: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent 3630, Verlust 1369. Sa. RM. 5000. —– Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1259, Unk. 110. – Kredit: Verlust- vortrag 1259, Verlust RM. 110. Sa. RM. 1369. 2217