7―1 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3525 Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Heese, Hans Kasner. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Ina Havemann, Waren; Wilhelm Beckmann, Hamburg; Justizrat Dr. Bothe, Güstrow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Aurnhammer Aktiengesellschaft in Weissenburg (Bayern). Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Die Firma lautete bis zum 15./3. 1926: Düsseldorfer Metallhandel, Akt.-Ges., Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Metallen, Metallabfällen u. Metallrückständen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 57 075, Debit. 84 327, Geb. 63 000, Masch. 35 000, Grundst. 6000, Postscheck- u. Kassa 240, Schecks u. Wechsel 5755, Inkasso L. & M. 5551, Verlust 4941. – Passiva: A.-K, 100 000, Kredit. 26 460, Bankschulden 58 997, Akzepte 42 385, Vorschuss L. & M. 4162, Übergangs-K. 3190, Hyp. 26 695. Sa. RM. 261 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebs-Unk. u. Abschr. 86 309, Zs. 11 743. – Kredit: Warengewinn 93 110, Verlust 4941. Sa. RM. 98 052. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Erich Katz, Weissenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Bucerius, Herbert Gotthold, Hamburg; P. Paetzel, B.-Siemens- stadt; August H. Lomb, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leyens & Levenbach Akt.-Ges., Wesel, Gr. Markt. Gegründet: 10./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 19./2. 1923. Gründer und Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: UÜbernahme u. Fortführung des zu Wesel unter der Fa. Leyens & Levenbach betriebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Erzeugung von und der Handel mit Waren der Art, wie sie die Firma Leyens & Levenbach bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./2. – 31./1.; bis 1930: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilan:z am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 160 680, Inventar 33 751, Waren 184 540, Debit. 290 693, Beteilig. 30 693, Kassa 3968. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 159 797 Gläubiger 107 919, Pensions.F. 86 140, Bank 46 340, Gewinnvortrag 30 328, Gewinn 1930 23 799. Sa. RM. 704 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 365 071, Abschr. 19 692, Gewinnvortrag 30 328, Gewinn 1930 23 799. – Kredit: Gewinnvortrag 30 328, Waren-K. 408 563. Sa. RM. 438 892. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 160 430, Inv. 33 170, Waren 161 997, Debit. 277 716, Beteil. 31 422, Kassa 4578. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 159 797, Gläubiger 99 691, Pensions-F. 85 640, Bank 19 099, Gewinnvortrag 54 128, Gewinn 956. Sa. RM. 669 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 514, Abschr. 1031, Gewinnvortrag 54 128, Gewinn 956. – Kredit: Gewinnvortrag 54 128, Waren-K. 31 380, Disconto-K. 121. Sa. RM. 85 629. Dividenden: 1924–1930: 0 %; 1931 (1 Mon.): 0 %. Direktion: Heinrich Leyens, Erich Leyens. Aufsichtsrat: Frau Klara Leyens, Wesel; Dr. med. Walter Leyens, Düsseldorf; Patent- anwalt Huge Herzfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Harth A.-G., Wiesbaden, Dotzheimer Strasse. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Die Firma lautete bis zum 16./7. 1925: Akt.-Ges. für Lebensmittelversorgung, Gustav Reckermann, vorm. Adolf Harth, Wiesbaden. Gründung u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Lebensmitteln u. Kolonialwaren. Kapital: RM. 180 000 in 1768 St.-Akt. u. 32 Vorz,-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags M. 100 000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 23./6. u. 16./7. 1925 Erhöh. um RM. 40 000 auf RM. 240 000 in 296 St.-Akt. zu RM. 80 und 32 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 32 800 und gleichzeitig Wiedererhöh. auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3.