Verschiedene Ceselkechafte, Leleste Gründungen, Nachträge. *Deutsche Bausparkasse Aktiengesellschaft, Berlin Ws, U. d. Linden 16. Gegründet: 18./5. 1931; eingetr. 12./6. 1931. Gründer: Dr.-Ing. h. c. Heinrich Diehl, Fabrikant Richard Schmidt, Rentner Heinrich Hofsommer, Otto Bender, Fritz Wienholt, Berlin. Die Akt.-Ges. übernahm das gesamte Vermögen der Firma Deutsche Bausparkasse e. G. m. b. H. mit Aktiven u. Passiven. Eine Vergüt. wird für die Übernahme des Vermögens an die Firma Deutsche Bausparkasse eingetr. Genossenschaft m. b. H. nicht geleistet. Zweck: Pflege des Zwecksparens u. der damit im Zusammenh. stehenden bankmässigen Geschäfte, insbesondere zur Förder, der Eigenheimbeweg. u. Verbesser. der Wohnungs- verhältnisse der Familie, ferner die Übernahme oder Verwalt. von gleichen oder ähnlichen Unternehm. oder die Beteilig. an ihnen. — Dem Unternehmen gehörten am 30./6. 1931 an rd. 11 000 Bausparer, von denen r 1. 12 000 Verträge über rd. RM. 130 Mill. Bausparsumme abgeschlossen waren. Kapital: RM. 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Vorstand: Otto Bender, Fritz Wienholt. Prokuristen: W. Dommröse, H. Freudemann. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Heinrich Diehl, Fabrikant Richard Schmidt, Rentner Heinrich Hochsommer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kurmark“ Deutsche Zweck-Sparkasse Aktiengesellschaft, Berlin-Halensee, Joachim-Friedrichstr. 51. Gegründet: 17./6. 1931; eingetr. 27./6. 1931. Gründer: Heinrich Treymann, Paul Taeger, Architekt B. D. A. Heinz Rehmann, Prokurist Friedrich Homberg, Ernst Collin, Berlin. Zweck: Betrieb einer Zweck-Sparkasse, insbesondere einer Bau- Sparkasse. Im Rahmen dieses Gesellschaftszweckes kann die Ges. namentlich Zwecksparverträge abschliessen, Zwischenkredite aufnehmen, vermitteln oder gewähren, Versicherungen aller Art zugunsten der Sparer vermitteln, sich an anderen Bausparkassen oder sonst. Grundkreditinstituten beteiligen, endlich Grundstücke erwerben u. veräussern. Die Ges. kann auch Bürgschaften u. Gewährleistungen für ihre Sparer übernehmen. Jedoch darf der Gesamtbetrag der jeweilig übernommenen Bürgschaften u. Gewährleistungen die zehnfache Höhe des je- weiligen Grundkapitals der Ges. nicht überschreiten u. darf auch nicht höher sein als die Hälfte der jeweilig von der Ges. ausgeliehenen Darlehnsbeträge. Kapital: RM. 75 000 in 75 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Vorstand: Carl F. Seydel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto von Braunbehrens, Berlin; Rittergutsbes. Dr. h. c. Alwin Schurig. Zeestow, Gutsbes. Friedrich Freiherr von Fürstenberg, Weihenstephan, N.-B., Architekt Dr.-Ing. Helmuth Grisebach, Bürgermstr. a. D. Hans Seydel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Pereuß; Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 8./8. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Dresden, Frankfurt a. M., Köln a. Rh. u. Hamburg. Zweck: Übernahme von Rechnungsprüfungen aller Art, vor allem Prüfungen von Büchern u. Bilanzen, der Betriebsbuchführung u. des Kalkulationswesens, Aufstellung von Rentabilitätsberechnungen u. Gutachten über die Zweckmässigkeit der Organisation sowohl nach der kaufmännischen, als auch nach der betriebstechnischen Seite hin; Durchführung von Sicherungsübereignungen, Sanierungen u. Liqu. von Ges.; Besorgung von Treuhand- geschäften jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000.