3528 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Erhöhung um RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: K. fehlender Einzahl. 125 000, Inv. 2, Kassa 1186, Bankguth. 62 827, (Bankguth. aus treuhänd. Verwalt. 1 023 629), Debit. 216 955. – Passiva: A.-K. 300 000, R. F. 30 000, Kredit. 56 427, (Kredit. aus treuhänd. Verwalt. 1 023 629), Gewinn 19 544. Sa. RM. 405 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 645 698, Gewinn 19 544. – Kredit: Vortrag aus 1929 1183, Einnahmen aus Revis., Zs. usw. 664 099. Sa. RM. 665 242. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Oscar Rahardt, Berlin; Heinrich von Albedyll, Dresden; Stellv. Hermann Dietes, Köln; Richard Albrecht, Dresden. Prokuristen: Paul Kunzendorf (Dir.), Dresden; Carl Erbs, Victor Labitzky, Erich Trommsdorff, Dr. Gustav Wember, Ernst Lüchau, Berlin; Dr. Ulrich Ostrowski, Werner Wiegers, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Henry Nathan, Bankdir. Dr. jur. Viktor v. Klemperer, Dresden; Bankdir. Franz Woltze, Bankier Adolf Heckmann, Essen a. d. R.; Bankier Sieg- fried Baer, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bankier George Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- und Wirtschafts-Beratungs- Aktiengesellschaft, Dortmund, Hansapl. 2. Gegründet: 31./5. 1926; eingetr. 15./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Firma lautete bis zum 1./11. 1927: Rheinisch-Westfälische Treuhand- und Wirtschafts- Beratungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Die Wirtschaftsberatung für Industrie, Handel u. Landwirtschaft, insbesondere Beratung, Organisation u. Sanierung von Unternehm. sowie alle damit zus. hängenden Tätig- keiten; Übernahme von Liquidationen, Vergleichsverfahren u. Konkursverwaltungen. Be- ratung u. Erteilung von Gutachten in Steuer-, Zoll- u. Stempelangelegenheiten, Vertretung vor den zuständigen Behörden. Verwaltung treuhänderisch anvertrauter Werte, Vermögens- verwaltungen. Übernahme von Treuhänderfunktionen bei Sicherheitsleistungen u. Hinter- legungen jeder Art. Übernahme des Amtes als Schiedsrichter in wirtschaftsrechtl. Fragen, insbes. in solchen des Gesellschaftsrechts. Berat. u. Entwurf von Verträgen bei Gründungen von Ges., Kapitalveränderungen, Fusionen u. . Handelsgeschäfte für eigene Rechnung sind unstatthaft. Kapital: RM. 60 000 in 600 Namens-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. TGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 15 211, Debit. 33 090, noch nicht eingez. Aktien 1560, Mobil. 6694, Verlustvortrag aus 1929 105, Verlust per 31. 12. 30 3337. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 1558, Handl.- u. Betriebsunk. 72 150. – Kredit: Einnahmen aus Bearbeit. 70 372, Verlust 3337. Sa. RM. 73 709. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Dir. Bernh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant u. Handelsgerichtsrat Josef Tilmann, Dortmund; Rechts- anwalt u. Notar Paul Hollinde, Hörde; Bankier Dr. Heinrich Wolff, Dortmund; Architekt Paul Lutter, Dortmund; Bergwerksdir. Bergass. a. D. Ernst Middelschulte, Unna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Niedersächsische Spar- u. Kreditbank, Aktiengesellschaft, Hannover, Königstrasse 25. Gegründet: 2./7. 1931; eingetr. 9./7. 1931. Gründer: „Neue deutsche eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Eigenheim-Bund Niedersachsen, e. V., Verlag „Der Weg zum Eigenheim“ G. m. b. H., Konrektor Fritz Bierdemann, Ober- telegraphensekretär Otto Steinmetz, Hannover. Zweck: Annahme u. Verwaltung von Spareinlagen u. Depositen gegen Verzinsung, Gewährung von Krediten sowie Betrieb von geeigneten Bankgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 200 Namens-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Kasbehüftssahr; Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Heinz Trüggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Drogist Friedrich Haase, Langenhagen; Stellv. Dipl.-Kaufmann u. Bücherprüfer Dr. Wilhelm Niemann, Hannover; Gbersteuersekretär Johann Grube, Hannover-Kirchrode. Zahlstelle: Ges.-Kasse.