3 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3529 „eutscher Rhein- Bausparkassen-Aktiengesellschaft, Köln, Klapperhof 2. Gegründet: 6./6. 1931; eingetr. 2./7. 1931. Gründer: Die Immobilien- u. Hypotheken- makler Hubert Oslender, Köln-Klettenberg; Wilhelm August Ewald, Essen; Friedrich Fiedler, Duisburg; Dionys Schumacher, Essen; Wilhelm Lenssen, Köln. Zweck: Betrieb einer Bau- u. Zwecksparkasse. Kapital: RM. 200 000 in 200 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dipl.-Versich.mathematiker Ferd. Zimmermann. Aufsichtsrat: Die Rechtsanwälte Dr. Wilhelm Kappe, Köln; Dr. Siegfried Merzbach, Stuttgart; die Makler Georg Charlet, Berlin-Steglitz; Albert Wolter, Köln; Paul Vogt, Hamm i. W., Jakob Sass, Düsseldorf; Heinrich Diepenbruck, Köln; Dir. Hermann Militscher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *, Herold' Neue Deutsche Zwecksparkasse Aktiengesellschaft, Leipzig C1, Rathausring 9. Gegründet: 4./6. 1931; eingetr. 20./6. 1931. Gründer: Bankprokurist Helmuth Bake, Leipzig; Felix von Bomhard, Rittergut Übigau, Bez. Halle; Walter Krabbes, Wolfgang Ehrlich, Baumeister Max Müller, Leipzig. Zweck: Förderung des Wohnungs- u. Siedlungswesens, die Hypothekenentschuldung u. alle gegenwärtigen u. zukünftigen Sparten des Zwecksparverkehrs u. aller damit zusammen- hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 60 Akt. zu RM. 1000 u. 80 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., Entschädigung an A.-R. (wird all- jährlich von der G.-V. festgesetzt), Rest nach G.-V.-B. „ Vorstand: Dr. Josef Junges, B.-Wilmersdorf; Bankier Bruno Bühl, Leipzig. Aufsichtsrat: Architekt Max Fricke, Leipzig; Bankier Alexander Schnetger, Leipzig; Rittergutsbesitzer v. Alvensleben, Schochwitz bei Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Alsterhof“ Kontorhaus-Aktiengesellschaft in Hamburg, P. 1. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 13./5. 1931: Tropische u. Überseeische Rohprodukten Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Nutzung des der Ges. gehörenden Grundstücks „Alsterhof“ in Hamburg, Alsterdamm 7. Das früher betriebene Handelsgeschäft wird ab Mai 1931 fort- geführt unter der Firma „Tropag“' Asbest- u. Erzimport G. m. b. H. Kapital: RM. 120 000 in 300 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 360 000 in 900 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 13./5. 1931 Herabsetz. um RM. 240 000 auf RM. 120 000 durch Einzieh. von Aktien im Nennwert von RM. 240 000, die sich bereits im Besitze der Ges. befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 296 603, Waren 60 555, Debit. 419 941, Bank u. Kassa 10 985, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 000, R.-F. (Delkr.) 53 947, Hyp. 129 600, Kredit. 202 842, Gewinn 1696. Sa. RM. 788 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.- Steuer-K. 137 265, R.-F. (Delkr.) 20 582, Vortrag für 1931 1696. – Kredit: Vortrag aus 1929 5619, Bruttoertrag für 1930 153 924. Sa. RM. 159 544. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 10, 7, 0 %. Direktion: Oscar Heinr. Ritter. Aufsichtsrat: Ludwig Jobst Carl von Reiche, Hamburg; Kaufm. Jac. Joh. Heinr. Ritter, Berlin; Rittergutsbes. M. A. Ritter, Pankelow (Mecklenburg). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Kleiderfabrik Abede, Köln, Akt.-Ges., Köln, Sudermanstr. 8. Gegründet: 28./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Der Kleiderfabrikat.-Betrieb wurde am 30./9. 1926 eingestellt und besteht das Unternehmen heute nur noch zwecks Verwaltung des Grundbesitzes (Verwaltung des Büro- hauses Essen-Ruhr, Dellbrügge 7).