7 ― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3531 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.); event. Dotierung des Spez.-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.); 4 % Div.; Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechn, einer festen Vergüt. von zus. RM. 12 000); Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grubenfelder 120 000, Grundst. 28 000, allg. Anlagen, Gebäude 33 500, do. masch. Einricht. 11 000, Schachtanlage 242 000, do. Gebäude 13 000, do. masch. Einrizht. 17 000, Fabrikanlage, Gebäude 83 000, do. masch. Einricht. 20 000, Salinen- anlage, Gebäude 566 000, do. masch. Einricht. 1 045 000, Verwalt.-, Wohngebäude u. Kolonie 47 520, Kraft- u. Lichtanlage 4000, Bahnanlage 8000, Inv. u. Geräte 27 000, (Avale 3 524 808), Eff. u. Beteil. 4 899 085, Material. 48 998, 78 073, Kassa u. Postscheck 3795, Debit. 3 273 092. — Passiva: A.-K. 5 145 000, 5 % Obl.-Anleihe 11 889, Kalisyndikatsanleihe 1 012 128, R.-F. 550 977, Quotenabwicklungs-K. 1 445 895, Kredit. 2 086 606, (Avale 3 524 808), Gewinn 315 568. Sa. RM. 10 568 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120 904, Anleihe-Zs. 70 723, Gewinn 315 568. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1415, Gewinn aus Salzverkäufen u. sonst. Ein. nahmen 505 781. Sa. RM. 507 196. Kurs: Ende 1925–1930: In Essen u. Düsseldorf: 76, 130, 148.50, 222, 201, 140 %. – Freiverkehr Berlin: 77, 130, –, 222, 200, 138 %. Auch Freiverkehr Hamburg u. Hannover. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 8, 10, 10, 10, 15, 18, 8 %. Vorz.-Akt.: 1924–1930: 8, 10, 10, 10, 15, 18. 8 %. Vorstand: Bergwerks-Dir. Otto Scheiding. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Hermann Röchling, Völklingen a. d. Saar; Stellv. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. R.; Reg.-Rat Dr. Alexander Ohligschlaeger, Aachen; Berghauptmann a. D. Heinrich Vogel, Bonn; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Berlin; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Halle a. S.; Adolf Balthazar, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil, der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Saarbrücken: Gebr. Röchling; Berlin u. Halle a. S.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Betrieb unserer Saline verlief ebenso wie derjenige des Bergwerksbetriebes ohne nennenswerte Störungen. Die Anlagen konnten entsprechend den Absatzverhältnissen nur in beschränktem Umfange betrieben werden, ausserdem musste wegen Anhäufung der Lagerbestände der gesamte Betrieb zeitweise stillgelegt werden. Im Bergwerksbetriebe wurden die Aus- u. Vorrichtungsarbeiten im Steinsalzlager planmässig u. den Förderungsmöglichkeiten entsprechend weitergeführt. Während die Absatz- u. Preis- verhältnisse im 1. Halbjahr befriedigend waren, machte sich die schwierige allgem. Wirt- schaftslage im Laufe des 2. Halbjahrs sowohl im Inlands- wie auch im Auslandsabsatz stark bemerkbar. wWürttembergische Mineral-Industrie, Aktiengesellschaft, Stuttgart, Neckarstr. 14. Gegründet: 3./6. 1931; eingetr. 10./6. 1931. Gründer: Ing.-Geologe Felix A. Vogel, New York; Justizreferendar Dr. Hermann Haug, Justizreferendar Dr. Manfred Fauser, Not.-Prakt. Julius Stengel, Not.-Prakt. Walter Seis, Stuttgart. Zweck: Erricht., Betrieb, Finanzier. von Montan-Unternehm. jeder Art, Erwerb von Anteilen solcher Unternehm., die Vornahme aller diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Geschäfte u. die Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 95 Akt. zu RM. 1000 u. 10 St.-A. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Arnoldi, Ringsee (Gemeinde Kreuth b. Tegernsee). Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Lenckner, Stuttgart; Generalkonsul a. D. Dr. h. c. Karl von Lewinski, Berlin; Dipl.-Ing. Georg Manigold, Berlin-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Industriegasverwertung in Berlin-Britz, Gradestr. 91–107. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Die Firma lautete bis 1926: Florian-Werk Handels-A.-G. u. bis 15./10. 1930: Florianwerk Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten auf dem Gebiete der physikalischen u. chemischen Industrie, insbesondere solcher, die der Erzeugung, der Lagerung, dem Transport u. der Wiedervergasung von verflüssigten Gasen dienen, sowie der Erwerb u. die Verwertung von Verfahren u. Apparaten auf diesem u. verwandten Gebieten. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere Firmen u. Unternehmungen mit gleichem oder ähnlichem Aufgabenkreis zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen – Die G.-V. v. 29./9. 1930 genehmigte den Erwerb des gesamten Vermögens der Ges. für Industrie- gasverwertung m. b. H. in Berlin (s. auch Kapital).