3534 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort., bestehend aus dem Bankhaus S. Merzbach, Offenbach, der Deutschen Effecten & Wechselbank u. der Darm- städter und Nationalbank, Filiale Frankfurt a. M., zum Kurse von 103 % übern. u. den Aktionären im Verh. von 5:2 zum Kurse von 107 % zum Bezuge angeboten. Die Kapitals- erhöhung auf den Vorkriegsbetrag erfolgte lediglich zur Schaffung von Betriebsmitteln ent- sprechend dem erweiterten Geschäftsumfang. –— Die alten Akt. zu RM. 80 wurden 1928 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält auch eine feste Ver- güt. von RM. 1500, der Vors. RM. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 400 000, Gebäude 206 000, Masch. 1, Kraft- wagen 1, Werkz. u. Geräte 1, Patente, Modelle u. Zeichn. 1, Waren: Rohstoffe 74 198, Er- zeugnisse der Giesserei 27 432, Erzeugnisse der Maschinenfabrik 593 489, Eff. 1, Schuldner: Wechselbestand 459 104, Buchausstände 1 368 504, Bankguth. 8995, (Avale 8000), Bar 3448. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 200 000, Gläubiger: Bankschulden 742 984, sonst. Ver- pflicht. (einschl. Anzahl.) 597 619, (Avale 8000), Übergangsposten 9503, unerhob. Div. 1308, Rückl. für Unterstütz. von Angest. u. Arb. 15 695, Gewinn 174 066. Sa. RM. 3 141 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 202 164, Handl.-Unk. 429 076, Abschr. 96 % Gewinn 174 066 (davon Div. 84 000, Tant. an A.-R. 5900, Rückl. für Unterstütz. für Angest. u. Arb. 15 000, Vortrag 69 166). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 68 158, Rohertrag 833 203. Sa. RM. 901 361. Kurs: Ende 1913: 110 %; Ende 1925–1930: 41, 101, 99.25, 116, 107, 94 %. Notiert in Frankf. a. M. 9 Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 7, 6, 6, 8, 10, 10, 6 % (Div.-Schein Direktion: Dr.-Ing. Arthur Wormser; Stellv. Simon Ewald, Dr. Otto Wormser. Prokuristen: Heinrich Heim, Wilhelm Weis, Dr. Rudolf Heuss. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. Eduard Ritsert, Frankfurt a. M.; stellv. Vors. Bernhard Merz- bach, Offenbach a. M.; Ing. J. Baumann, Dir. Prof. Dr. L. Albert Hahn, Dir. Julius Jacob, Wilhelm Mössinger, Dir. Julius Sommer, sämtl. in Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: Franz Seibert, Karl Passolt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a. M. u. Frankfurt a. M.: S. Merzbach, Deutsche Effecten- & Wechsel-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. C. D. Magirus, Akt.-Ges. in Ulm a. D., Schillerstr. 2. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederl. in Berlin u. Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Feuerwehrgeräten, von Motoren, Lastkraftwagen, Kraft- omnibussen, Fahrzeugen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. kann für ihre Zwecke Immobil. erwerben, veräussern, pachten u. verpachten u. sich an Unternehmungen, die zu ihrem Geschäftszweig in Bezieh. stehen, in jeder Form beteiligen. Sie kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Fabrikate: Abt. I: Feuerwehrgeräte aller Art, namentlich die im In- u. Ausland weit- verbreiteten Auto-Dreh- u. fahrbaren Leitern, Feuerspritzen für Motorbetrieb, Mannschafts- u. Gerätewagen, Rettungsapparate u. Ausrüstungsstücke für Feuerwehren. Abt. II: Motoren, Lastkraftwagen, Kraftomnibusse, Kraftfahrzeuge aller Art. –— Beschäftigt werden 1200 Angestellte u. Arbeiter. Besitztum: Die A.-G. hat in Ulm zwei Werke: Werk I, welches in der Weststadt liegt, hat eine Ausdehnung von 34 000 am, wovon etwa die Hälfte überbaut ist. Werk II, liegt in Ulm-Söflingen, hat eine Grundfläche von 51 000 qm, von welchen 23 000 qm überbaut sind. Beide Werke haben Bahnanschluss. Die Ges- besitzt ferner ein Werk in Berlin- Tempelhof, Bessemerstr. 16/22, mit einer Grundfläche von 16 000 qm u. ein Werk in Stutt- gart mit einer Grundfläche von 8400 qm. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Magirus G. m. b. H. in Berlin- Tempelhof (Kap. RM. 400 000, voll einbezahlt). Kapital: RM. 5 005 000 in 7500 Stamm-Akt. zu RM. 100, 3500 Stamm-Akt. zu RM. 1000, 1550 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. A haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht sowie bei einer etwaigen Liqu. auf einen Vorz.-Anteil von 115 % des Nennwerts. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.- Akt. A v. 1./1. 1926 ab ganz oder teilweise nach mindest. dreimonat. Kündig. zu einem Vierteljahresersten mit 115 % d. Nennwerts zurückzuzahlen. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, 1913 Erhöh. um M. 500 000, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 120 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 Vorz.-Akt. A zu