3538 Verschiedene Gesellschatten, neueste Gründungen, Nachträge. Urspr. A.-K. M. 1 400 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1915 um M. 1.600 000. 19186 um M. 1 500 000, 1918 um M. 2 250 000, 1920 Erhöh. um M. 3 375 000, ,. G.V. 12/77 1921 um M. 10 125 000 St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 5 Mill. in 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1922 um M. 15 750 000 in 15 750 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 64 Mill. .. 64 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 105 Mill. auf RM. 6 270 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 60, 4000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 54, (bisher St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000 u. Vorz.-Akt. zu M. 1000). Die ao. G.-V. v. 20./9. 1928 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 3 230 000 auf RM. 9 500 000 durch Ausgabe von 2700 St.-Akt. zu RIM. 1000 u. 5300 zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929. Von den neuen Akt. dienten RM. 700 000 Zur Angliederung der W. Gurlt G. m. b. H. in Berlin unter Genehmigung des Übernahmewvertrages, wonach diese Firma mit Wirkung v. 1./9. 1928 ab auf die C. Lorenz A.-G. übergecht. Die weiteren RM 2 530 000 wurden von einem Konsortium unter Führung der Commęrz- u. Privatbank A.-G. zu einem Kurse von 120 % mit der Verpflichtung übern., den St.- u. Vorz.-Aktion. einschliesslich der der Gurlt G. m. b. H. überlassenen RM. 700 000 nener Akt. ein Bezugs- recht derart einzuräumen, dass auf RM. 300 alte Akt. RM. 100 junge Akt. zu 120 % zu. züglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Das Konsortiuan Übernahm weiterhin die Verpflichtung, die dann noch verbleibenden RM. 206 000 neuen Akt. zur Verfügung der Ges. zu halten u. nach den Weisungen der Verwaltung der C. Lesenz A.-G. hierüber zu verfügen. Auf die neuen Akt. waren 25 % des Nennwertes sowie das Agio sofort u. der Rest gemäss der Einforderung des Aufsichtsrats einzuzahlen. Die Aten Akt. zu RM. 60 wurden in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. . ― Grossaktionäre: International Telephone and Telegraph Corp. (I. T. .= Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je nom. RM. 54 Vorz.-A.-K. = 3 St., letztere in best. Fällen 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; (bis 10 % des A.-K.), ev. weitere a. 0. Rückl., 10 % an St.-Akt., 10 % an Vorz.-Akt., Rest Super-Div. an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erh. 8 % desjen. Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Aktion. bestimmten Betrages von 4 % verbleibt, ausserdem feste Vergüt. von je RM. 4000 für Vors. u. Stellv., von RM. 2000 je Mitglied. * Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 195 938, Gebäude 1 413 2e, Masch. 628 337, Betriebsanl. u. Werkzeug 996 881, Kontormobil. 1, Modelle 1, Bestäno an 375 676, do. an fert. u. halbfert. Waren 8 276 773, Beteil. 1 098 469, Eff. 78 802, Kassa einscll. Postscheckguth. 80 951, Debit. u. Bankguth. 11 244 838, Patente 1, (Kaut.-Aval-K. 1 336 41/. Passiva: A.-K. 9 500 000, R.-F. 1 048 552, Darlehen 6 300 000, Kxedit. einschl. Anzahlungen 8 488 746, Hyp. 50 723, (Kaut.-Aval-K. 1 336 417), Gewinn (Vortrag 16 004 abz. Verlust für 1930 13 591) 2412. Sa. RM. 25 390 433. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 489 803, Gewinn (Vortrag 16 004 abz. Verlust 13 591) 2412. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 16 004, Gewine für 1930 aus Fabrikat. usw. abzügl. aller Unk. 476 212. Sa. RM. 492 216. Kurs: Ende 1913: 335.50 %; Ende 1925–1930: 70.50, 123¾, 122 152, 123, 125 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 3 230 000 St.-Akt. (Em. v. Sept. 19289 nn der Berliner Börse im Dez. 1928 beantragt. * 0 1913: 25 %; 1924–1930; 10, 8, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 10, 8, 6, Vorstand: Eduard Otto Zwietusch, Ing. Ernst Sabersky; Stellv. Ing. Walter Hahnemann. Prokuristen: W. Brenner, F. Brinkmann, Dr. F. Gerth., W. Langenfeld, A. Lauterer, Dr. W. F. Matthias, C. Pret, W. Schleppmann, K. Schmid, K. Schmidt, M. Seligmann, Dr. H. A. Steudel, G. Wehr. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Fabrikbes. Julius Drucker, Brünn; Senator F. H. Witthoefft, Hamburg: Reichsminister a. D. Dr.-Ing. e. h. H. F. Albert, Bankier Carl Hagen, Bankier Henry Mann, Berlin; Vizepräs, Henry M. Pease, Kenneth E. Stockton, London; Gerald Deakin, New Vork; Dr.-Ing. e. h. Georg Wolf. Professor Jens Bache-Wiig, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Brugger, Ing. Gottfried Melster, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hagen & Co.; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Unter der Einwirkung der allgemeinen Wirtschaftskrise 7 konnte im abgelaufenen Geschäftsjahre der Umsatz des Vorjahres nicht erzielt werden. Einen teilweisen Ausgleich im Umsatz brachte die drahtlose Telegraphie, bei der nennens- werte technische Fortschritte erzielt wurden, die zur Lieferung eines der ersten beiden 75-K W-Gross-Sender Deutschlands führten u. die Bestellung des ersten deutschen 150-K W. Senders brachten. Unter Einrechnung der Ergebnisse unserer Tochterges. kor nte ein Gewinn . nicht erzielt werden, da der allgemeine Preisabbau. insbesondere bei Rundfurkgeräten u. im Privatgeschäft, die Erlöse empfindlich schmälerte, Verbilligungsmassnahmen in der Herstell. u. im Vertriebe konnten einen Ausgleich noch nicht bewirken.